BLACKROCK MARKTAUSBLICK

von Ann-Katrin Petersen, Leiterin Kapitalmarktstrategie bei BlackRock, 11. Juni 2024

Video 02:22

WEGWEISENDE ZEITEN FÜR EUROPA

  • ZARTE ZINSWENDE:

    Auf die Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) dürfte eine Pause folgen

  • GESCHÄFTIGES SUPERWAHLJAHR:

    Politische Karten werden neu gemischt

  • ROBUSTER ARBEITSMARKT:

    US-Notenbank Fed übt sich in Geduld

Es war eine bedeutende Woche für Europa: Die EZB läutete am Donnerstag die Zinswende ein, vor der US-Notenbank Fed. Außerdem stimmten die Wähler in 27 EU-Ländern von Donnerstag bis Sonntag über ein neues Europäisches Parlament für die folgenden fünf Jahre ab.

Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Euroraum haben sich seit den letzten EU-Wahlen und der Zinssenkung der EZB im Jahr 2019 stark verändert. Damals hatte die EZB im September 2019 versucht, die Inflation im Euroraum anzukurbeln, indem sie den Einlagensatz um 10 Basispunkte auf einen historischen Tiefstand von -0,5% reduzierte (Datenquelle: EZB, 07.06.2024). Im Jahr 2024 bedeutet der zähe Inflationsdruck unseres Erachtens eine anhaltend straffe Geldpolitik.

ZARTE ZINSWENDE

Auf die EZB-Zinssenkung dürfte eine Pause folgen

Die Zinssenkung der EZB um 25 Basispunkte war keine Überraschung – der künftige Zinspfad bleibt jedoch ungewiss. Präsidentin Christine Lagarde bekräftigte, dass die EZB einen „datenabhängigen Ansatz von Sitzung zu Sitzung” verfolgen werde. Zugleich gab sie implizit zu verstehen, dass die nächste Senkung wahrscheinlich nicht vor September erfolgen dürfte. Die Kapitalmärkte waren bereits im Vorfeld skeptisch gegenüber aufeinanderfolgenden Zinsschritten gewesen und wurden entsprechend nicht „auf falschem Fuss“ erwischt.

Wir glauben nicht, dass die EZB umfangreiche und zügige Zinssenkungen vornehmen wird. Dies ist keine Rückkehr zu einer Welt, wie wir sie kannten, in der die Inflation konstant merklich unter dem 2%-Ziel lag. Denn die Arbeitsmärkte sind immer noch angespannt und die Produktivität schwach. Angesichts der Tatsache, dass die EZB die Zinsen auf ein deutlich straffes Niveau angehoben hat, würde selbst ein stetiges Zinslockerungstempo in den kommenden Quartalen die Konjunktur fortgesetzt dämpfen. Dies gilt auch unter Berücksichtigung des wahrscheinlich nun höheren neutralen Leitzinses.

GESCHÄFTIGES SUPERWAHLJAHR

Politische Karten werden neu gemischt

Auch wenn rechte und populistische Parteien bei den EU-Wahlen auf Kosten der Liberalen und Grünen gut abschnitten, wird erwartet, dass die zentristischen Parteien die Mehrheit im Europäischen Parlament behalten werden (Datenquelle: EU, 09.06.2024). Der Rechtsruck wird jedoch voraussichtlich die politischen Prioritäten beeinflussen und könnte die Entscheidungsfindung der EU erschweren. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Regierungsparteien auf nationaler Ebene nicht ohne Folgen bleiben. In Frankreich hat Präsident Emmanuel Macron nach einem Rückschlag seiner Partei vorgezogene Parlamentswahlen (am 30. Juni und 7. Juli) angekündigt. Mögliche Sitzverluste in der Nationalversammlung könnten Macrons Fähigkeit, Gesetze zu verabschieden, künftig einschränken.

Im Vereinigten Königreich sind ebenfalls Neuwahlen geplant, die Anfang Juli und nicht wie ursprünglich vorgesehen Ende 2024 stattfinden werden. Ein deutlicher Sieg könnte den politischen Handlungsspielraum erweitern, um sich mit den strukturellen Problemen Großbritanniens, wie dem schwachen Produktivitätswachstum, zu befassen. Abgesehen von potenziellen politischen Veränderungen könnte eine Wahl im Juli der Bank of England den Weg ebnen, um nach der Wahl mit Zinssenkungen zu beginnen – ein Grund, weshalb wir britische Anleihen bevorzugen.

In der Gruppe der Schwellenländer hat sich in Indien Premierminister Narendra Modi eine dritte Amtszeit als Regierungschef gesichert, wird aber die Unterstützung einer Koalition benötigen, nachdem er letzte Woche keine Mehrheit erringen konnte. Das könnte einige Reformen bremsen – ändert aber nichts an den langfristigen Chancen durch eine junge Bevölkerung und sich digitalisierenden Wirtschaft.

Bei den Wahlen in Mexiko erzielte die Regierungskoalition einen durchschlagenden Sieg, der auf Kontinuität hindeutet. Wir gehen davon aus, dass sowohl Indien als auch Mexiko von einer Neusortierung der globalen Lieferketten profitieren. In Mexiko könnten jedoch ein neuer Präsident und eine neue Regierung, die umfassende Reformen einführen, die institutionellen Kontrollmechanismen schwächen.

US-NOTENBANK

Fed übt sich in Geduld

Die EZB hat ihren Kurs angepasst, bevor klar ist, wie es mit der Geldpolitik in den USA weitergeht. Der Fed-Vorsitzende Jay Powell dürfte sich am Mittwoch erneut in Geduld üben müssen. Der Fortschritt beim Inflationsrückgang verlief in den USA zuletzt langsamer – auch eine weitere Zinserhöhung scheint nicht ganz ausgeschlossen.

Im Anschluss an die starken US-Beschäftigungszuwächse letzte Woche haben sich die Erwartungen an eine erste Zinssenkung an den Terminmärkten von September ins vierte Quartal 2024 verschoben (Datenquelle: LSEG, 07.06.2024). Marktteilnehmer sind sich dabei uneinig, ob die Fed in diesem Jahr ein- oder zweimal lockern wird. Der Stellenaufbau hatte im Mai mit 272.000 den Konsens von 180.000 deutlich übertroffen (Datenquelle: LSEG, 07.06.2024). Der durchschnittliche Stellenzuwachs über drei Monate beträgt nun 249.000 – deutlich über dem Durchschnitt vor der Pandemie, und deutlich über der Marke von etwa 200.000, die selbst unter Berücksichtigung von Einwanderungsströmen nicht die Teuerung anheizt. Die durchschnittlichen Stundenlöhne legten 0,4% im Monatsvergleich zu – ein Tempo, das unseres Erachtens mit einer Kernrate beim Deflator des privaten Verbrauchs (PCE – Personal Consumption Expenditure) von nahe 3% im Einklang stünde, oberhalb der Fed-Zielmarke (Datenquelle: LSEG, 07.06.2024).

Fazit: Die Märkte konzentrieren sich darauf, wie weit die Notenbanken die Zinsen senken können. Die Zinsen sollten strukturell höher ausfallen als vor der Pandemie, was die Attraktivität von Zinseinkommen weiterhin unterstützt. Sollten die US-Inflationsrate (Mittwoch) in der dieser Woche negativ überraschen, könnte dies allerdings sowohl den Rentenmarkt als auch den Aktienmarkt kurzfristig etwas unter Druck bringen.

Obwohl weniger marktbewegend richtet sich in Europa am Freitag zudem auf die startende Fußball-Europameisterschaft. Möglicherweise gelingt ja wieder einmal König Fußball, die Stimmung in Deutschland zu drehen.

Newsletter

EXKLUSIVE UPDATES VON iSHARES

Neueste Marktkommentare, Analysen und Whitepaper direkt in Ihr Postfach!

WICHTIGE INFORMATIONEN

Alle Meinungen und Schätzungen in diesem Dokument, einschließlich Renditeprognosen, spiegeln unsere Beurteilung bei Redaktionsschluss wider, können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und beruhen auf Annahmen, die sich möglicherweise nicht als zutreffend erweisen.

Risikohinweise

Kapitalanlagerisiko. Der Wert von Anlagen und die daraus erzielten Erträge können sowohl steigen als auch fallen und sind nicht garantiert. Anleger erhalten den ursprünglich angelegten Betrag möglicherweise nicht zurück.

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse und sollte nicht der einzige Faktor sein, der bei der Auswahl eines Produkts oder einer Strategie berücksichtigt wird.

Änderungen der Wechselkurse zwischen Währungen können dazu führen, dass der Wert von Anlagen sinkt oder steigt. Bei Fonds mit höherer Volatilität können die Schwankungen besonders ausgeprägt sein, und der Wert einer Anlage kann plötzlich und erheblich fallen. Steuersätze und die Grundlagen für die Besteuerung können sich von Zeit zu Zeit ändern.

Rechtliche Informationen

Dieses Dokument ist Marketingmaterial.

Herausgegeben von BlackRock (Netherlands) B.V., einem Unternehmen, das von der niederländischen Finanzmarktaufsicht zugelassenen ist und unter ihrer Aufsicht steht. Eingetragener Firmensitz: Amstelplein 1, 1096 HA, Amsterdam, Tel.: +31(0)-20-549-5200. Handelsregister Nr. 17068311. Zu Ihrem Schutz werden Telefonate üblicherweise aufgezeichnet.

Alle hier angeführten Analysen wurden von BlackRock erstellt und können nach eigenem Ermessen verwendet werden. Die Resultate dieser Analysen werden nur bei bestimmten Gelegenheiten veröffentlicht. Die geäußerten Ansichten stellen keine Anlageberatung oder Beratung anderer Art dar und können sich ändern. Sie geben nicht unbedingt die Ansichten eines Unternehmens oder eines Teils eines Unternehmens innerhalb der BlackRock-Gruppe wieder, und es wird keinerlei Zusicherung gegeben, dass sie zutreffen.

Dieses Dokument dient nur Informationszwecken. Es stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Anlage in einen BlackRock Fonds dar und wurde nicht im Zusammenhang mit einem solchen Angebot erstellt.

© 2024 BlackRock, Inc. Sämtliche Rechte vorbehalten. BLACKROCK, iSHARES, BLACKROCK SOLUTIONS, BAUEN AUF BLACKROCK und WAS ALSO SOLL ICH MIT MEINEM GELD TUN sind Handelsmarken von BlackRock, Inc. oder ihren Niederlassungen in den USA und anderen Ländern. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.