Obligationen

IFLX

iShares € Flexible Income Bond Active UCITS ETF AKTIV

Overview

WICHTIGE INFORMATIONEN: Kapitalrisiken. Der Wert der Anlagen und die daraus entstandenen Erträge sind nicht garantiert und können sowohl fallen als auch steigen. Anleger erhalten den ursprünglich investierten Betrag eventuell nicht zurück.

Kreditrisiken, Zinsschwankungen und/oder der Ausfall eines Emittenten haben wesentliche Auswirkungen auf die Wertentwicklung von festverzinslichen Wertpapieren. Potenzielle oder effektive Herabstufungen der Kreditwürdigkeit können zu einem Risikoniveau führen. Der Fonds ist bestrebt, Unternehmen mit bestimmten Geschäftstätigkeiten auszuschließen, die mit den ESG-Kriterien nicht vereinbar sind. Bevor sie im Fonds Anlagen tätigen, sollten Anleger daher eine eigene ethische Bewertung des ESG-Screenings des Fonds vornehmen. Das ESG-Screening kann, verglichen mit einem Fonds ohne ein solches Screening, negative Auswirkungen auf den Wert der Investitionen des Fonds haben. Bei ABS und MBS gelten die auch für festverzinsliche Wertpapiere beschriebenen Risiken. Solche Instrumente können „Liquiditätsrisiken“ unterliegen, sind mit einem hohen Verschuldungsgrad verbunden und spiegeln den Wert der zugrunde liegenden Vermögensgegenstände möglicherweise nicht vollständig wider. Zinsschwankungen, Änderungen des Kreditrisikos und/oder der Ausfall eines Emittenten haben wesentliche Auswirkungen auf die Wertentwicklung festverzinslicher Wertpapiere. Festverzinsliche Wertpapiere mit einem Rating unter Investment Grade sind anfälliger gegenüber Änderungen bei diesen Risiken als festverzinsliche Wertpapiere mit höherem Rating. Potenzielle oder effektive Herabstufungen der Kreditwürdigkeit können zu einem Risikoniveau führen. Derivate können äußerst stark auf Änderungen des ihnen zugrunde liegenden Vermögenswerts reagieren und das Ausmaß von Verlusten und Gewinnen erhöhen. Der Fondswert unterliegt demzufolge größeren Schwankungen. Die Auswirkungen für den Fond können größer sein, wenn Derivate in großem Umfang oder auf komplexe Weise eingesetzt werden. Schwellenländer sind im Allgemeinen anfälliger gegenüber wirtschaftlichen oder politischen Störungen als Industrieländer. Weitere Einflussfaktoren sind ein höheres „Liquiditätsrisiko“, Beschränkungen bei der Anlage in oder der Übertragung von Vermögenswerten, ausfallende oder verzögerte Lieferung von Wertpapieren bzw. verzögerte Zahlungen an den Fonds sowie nachhaltigkeitsbezogene Risiken.

Alle Anteilsklassen mit Währungsabsicherung dieses Fonds setzen Derivate zur Absicherung des Währungsrisikos ein. Der Einsatz von Derivaten für eine Anteilsklasse könnte ein potenzielles Risiko der Ansteckung (auch unter der Bezeichnung „Spill-over-Effekt“) für andere Anteilsklassen im Fonds bergen. Die Verwaltungsgesellschaft des Fonds wird sicherstellen, dass angemessene Verfahren zur Minderung des Ansteckungsrisikos für andere Anteilsklassen vorhanden sind. Über das Drop-Down-Feld direkt unter dem Namen des Fonds können Sie die Liste aller Anteilsklassen in dem Fonds anzeigen lassen. Die Anteilsklassen mit Währungsabsicherung sind durch den Begriff „Hedged“ im Namen der Anteilsklasse gekennzeichnet. Eine vollständige Liste aller Anteilsklassen mit Währungsabsicherung ist zudem auf Anfrage bei der Verwaltungsgesellschaft des Fonds erhältlich.
Loading

Wertentwicklung

Wertentwicklung

Ausschüttungen

Stichtag Ex-Tag Fälligkeitsdatum
View full table
Dieser Chart wurde bewusst freigelassen, da keine Daten über die Wertentwicklung für ein vollständiges Kalenderjahr vorliegen.
Returns not available as there is less than one year’s performance data.
Returns not available as there is less than one year’s performance data.
Returns not available as there is less than one year’s performance data.

Die aufgeführten Zahlen beziehen sich auf die Wertentwicklung in der Vergangenheit. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Märkte könnten sich in der Zukunft vollkommen anders entwickeln. Dies kann Ihnen helfen zu beurteilen, wie der Fonds in der Vergangenheit verwaltet wurde.

Die Wertentwicklung der Anteilsklasse und des Referenzindex werden in EUR angezeigt, die Wertentwicklung des Referenzindex der Währungsgesicherten Anteilsklasse werden in EUR angezeigt.

Die Wertentwicklung wird auf der Grundlage eines Nettoinventarwerts (NIW) angezeigt, gegebenenfalls mit reinvestiertem Bruttoertrag. Die Angaben zur Wertentwicklung basieren auf dem Nettoinventarwert (NIW) des ETF, der vom Marktpreis des ETF abweichen kann. Einzelne Anteilsinhaber können Renditen erzielen, die sich von der NIW-Entwicklung unterscheiden können.

Aufgrund von Währungsschwankungen kann Ihre Rendite höher oder geringer ausfallen, falls Sie in einer anderen Währung als derjenigen investieren, in der die Wertentwicklung in der Vergangenheit berechnet wurde. Quelle: Blackrock.

Eckdaten

Eckdaten

Fondsvermögen
Per 17.Apr.2025
EUR 56’926’123
Basiswährung
EUR
Vergleichs-Benchmark 1
BBG Euro Aggregate Index
Umlaufende Anteile
Per 17.Apr.2025
11’565’000
ISIN
IE000NHAIBN0
Gewinnverwendung
ausschüttend
UCITS
Ja
Fondsmanager
BlackRock Asset Management Ireland Limited
Depotbank
State Street Custodial Services (Ireland) Limited
Bloomberg-Ticker
IFLX SE
Fondsauflegung
13.Feb.2025
Anlageklasse
Obligationen
SFDR-Klassifizierung
Artikel 8
Gesamtkostenquote (TER)
0.40%
Ausschüttungshäufigkeit
Vierteljährlich
Domizil
Irland
Emittent
iShares III plc
Administrator
State Street Fund Services (Ireland) Limited
Geschäftsjahresende
30 Juni
Valoren
137587661

Portfoliomerkmale

Portfoliomerkmale

Anzahl der Positionen
Per 21.Apr.2025
422
Standardabweichung (3J)
Per -
-
Yield-to-Worst
Per 21.Apr.2025
5.60%
Restlaufzeit
Per 21.Apr.2025
6.71 Jahre
12 Monate nachlaufende Dividendenausschüttungsrendite
Per 21.Apr.2025
-
3J-Beta
Per -
-
Kupon
Per 21.Apr.2025
5.10%
Optionsbereinigte Duration
Per 21.Apr.2025
3.56

Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung

Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung

Dieser Abschnitt enthält nachhaltigkeitsbezogene Informationen über den Fonds gemäß Artikel 10 der Offenlegungsverordnung.

A. Zusammenfassung

Der Fonds bewirbt ökologische oder soziale Merkmale, strebt jedoch keine nachhaltigen Investitionen als Anlageziel an. Der Fonds verpflichtet sich nicht, nachhaltige Investitionen zu halten, sie können jedoch einen Bestandteil des Portfolios bilden. Der Fonds ist bestrebt: (i) das Engagement in Anlagen zu erhöhen, bei denen davon ausgegangen wird, dass sie mit positiven externen Effekten verbunden sind, und das Engagement in Anlagen zu begrenzen, bei denen davon ausgegangen wird, dass sie mit negativen externen Effekten verbunden sind; und (ii) die Basisausschlusskriterien von BlackRock für die EMEA-Region anzuwenden.

Das Anlageziel des Fonds besteht darin, durch Investitionen vorwiegend in Schuldtitel und ertragsstarke Wertpapiere Erträge zu maximieren und zugleich ein langfristiges Kapitalwachstum zu erreichen. Die verbindlichen Elemente der Anlagestrategie lauten wie folgt: 1. Erhöhung des Engagements in Anlagen, bei denen davon ausgegangen wird, dass sie mit positiven externen Effekten verbunden sind, bei gleichzeitiger Begrenzung von Investitionen, bei denen davon ausgegangen wird, dass sie mit negativen externen Effekten verbunden sind; 2. Richtlinie zu den Basisausschlusskriterien von BlackRock für die EMEA-Region: Der Anlageverwalter ist bestrebt, Direktanlagen in Wertpapieren von Unternehmen zu begrenzen und/oder auszuschließen (soweit anwendbar), die zum Zeitpunkt des Erwerbs nach Meinung des Anlageverwalters gegen die Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen verstoßen haben oder in bestimmten Sektoren (in einigen Fällen vorbehaltlich bestimmter Umsatzschwellen) engagiert sind oder Verbindungen damit aufweisen: i) Herstellung bestimmter Arten umstrittener Waffen; ii) Vertrieb oder Herstellung von Schusswaffen oder Kleinwaffenmunition für den Verkauf an Zivilpersonen; iii) Förderung bestimmter Arten fossiler Brennstoffe und/oder Energieerzeugung aus diesen Brennstoffen; oder iv) Herstellung von Tabakwaren oder bestimmte Tätigkeiten im Zusammenhang mit tabakbezogenen Produkten; 3. Eine vollständige Liste der Beschränkungen und/oder Ausschlüsse gemäß der Richtlinie zu den Basisausschlusskriterien von BlackRock für die EMEA-Region, die von den Anlageverwaltern jeweils angewandt werden (einschließlich aller spezifischen Schwellenkriterien), finden Sie unter https://www.blackrock.com/corporate/literature/publication/blackrockbaselinescreens-in-europe-middleeast-andafrica.pdf. Der Fonds berücksichtigt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren durch Anwendung der Richtlinie zu den Basisausschlusskriterien von BlackRock für die EMEA-Region und durch seine Ausschlusspolitik.

Mindestens 80 % des Gesamtvermögens des Fonds werden in Anlagen investiert, die auf die ökologischen und/oder sozialen Merkmale ausgerichtet sind. Der Fonds kann bis zu 20 % seines Gesamtvermögens in andere Investitionen investieren. Der Fonds verpflichtet sich derzeit nicht, mehr als 0 % seines Vermögens in nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel anzulegen, die mit der EU-Taxonomie konform sind. 

Der Fonds verpflichtet sich derzeit allerdings auch nicht, in EU-taxonomiekonforme Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas und/oder Kernenergie zu investieren.

BlackRock hat einen hochautomatisierten Compliance-Prozess entwickelt, um sicherzustellen, dass der Fonds in Übereinstimmung mit den erklärten Anlagerichtlinien und den geltenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen verwaltet wird. Dies schließt die Überwachung der ökologischen oder sozialen Merkmale des Fonds nach der einschlägigen Methode ein. BlackRock verwendet eine Reihe von Methoden, um zu bestimmen, inwieweit die vom Fonds beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale eingehalten werden.

Die Portfoliomanager von BlackRock haben Zugang zu Research, Daten, Tools und Analysen zur Integration von ESG-Erkenntnissen in ihren Investitionsprozess. ESG-Daten werden von Drittanbietern bezogen, u. a. von MSCI, Sustainalytics, Refinitiv, S&P und Clarity AI. Zur Bewertung der Angebote der einzelnen Anbieter verwendet BlackRock ein umfassendes Due-Diligence-Verfahren mit einer gezielten Überprüfung der Methodik und der Abdeckung im Hinblick auf die nachhaltige Anlagestrategie des Produkts. Die mittels unserer vorhandenen Schnittstelle empfangenen Daten, einschließlich ESG-Daten, werden nach Eingang einer Reihe von Qualitätskontrollen und Prüfungen auf Vollständigkeit unterzogen, um sicherzustellen, dass die Daten von hoher Qualität sind, bevor sie zur weiteren Verwendung in den Systemen und Anwendungen von BlackRock, wie z. B. Aladdin, bereitgestellt werden. BlackRock ist bestrebt, über Drittanbieter von Unternehmen gemeldete Daten einzuholen, soweit dies praktikabel ist. Allerdings sind die Branchenstandards für die Offenlegung noch in der Entwicklung begriffen, insbesondere im Hinblick auf zukunftsorientierte Indikatoren. Daher sind wir in bestimmten Fällen auf Schätzwerte oder indirekte Kennzahlen von Datenanbietern angewiesen, um unser breites investierbares Universum von Emittenten abzudecken.

BlackRock überwacht weiterhin die Entwicklung der laufenden Umsetzung der Rahmenvorschriften für nachhaltige Investitionen der EU, um Konformität mit den im Wandel begriffenen aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen sicherzustellen. Die ESG-Daten ändern und verbessern sich im Zuge der Entwicklung der Offenlegungsstandards, der aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen und der branchenüblichen Praktiken. BlackRock arbeitet weiterhin mit einem breiten Spektrum an Marktteilnehmern an der Verbesserung der Datenqualität. Mit der Datenumgebung entwickeln sich auch das nachhaltige Investieren und das Verständnis von Nachhaltigkeit weiter. Branchenakteuren fällt es schwer, eine einzelne Kennzahl oder einen Satz standardisierter Kennzahlen festzulegen, die bzw. der ein vollständiges Bild von einem Unternehmen oder einer Investition vermittelt. BlackRock hat daher einen Rahmen zur Ermittlung nachhaltiger Investitionen eingeführt.

BlackRock geht bei der Auswahl und der laufenden Überwachung der vom Fonds getätigten Anlagen mit einem hohen Maß an Sorgfalt vor, um sicherzustellen, dass die Anlage-, Liquiditäts- und Risikorichtlinien des Fonds wie auch das Nachhaltigkeitsrisiko, die ESG-Kriterien und die allgemeine Performance eingehalten werden.

Die Mitwirkung in den Unternehmen, in die wir das Vermögen unserer Kunden investieren, erfolgt bei BlackRock auf mehreren Ebenen. Wenn sich die Anlageteams für eine verstärkte Mitwirkung entscheiden, kann diese in verschiedener Form erfolgen. Im Wesentlichen würde das Portfoliomanagementteam jedoch anstreben, mit den Führungskräften oder den Mitgliedern der Leitungs- und Kontrollorgane der Unternehmen, in die investiert wird, einen regelmäßigen und kontinuierlichen Dialog zu führen und dabei für eine solide Unternehmensführung und nachhaltige Geschäftspraktiken einzutreten, die auf die identifizierten ESG-Merkmale und Indikatoren für die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen ausgerichtet sind. Ein weiteres Ziel dieses Dialogs wäre es, die Effektivität des Managements und der Überwachung der Aktivitäten des Unternehmens zur Bewältigung der identifizierten ESG-Probleme beurteilen zu können. Die Mitwirkung ermöglicht es dem Portfoliomanagementteam auch, Feedback zu den Geschäftspraktiken und Offenlegungen der Unternehmen zu geben.

Es gibt keinen spezifischen Index, der als Referenzwert bestimmt wurde, um festzustellen, ob dieser Fonds auf die beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale ausgerichtet ist.

B. Kein nachhaltiges Investitionsziel

Dieses Finanzprodukt bewirbt ökologische oder soziale Merkmale, strebt jedoch keine nachhaltigen Investitionen als Anlageziel an.

Der Fonds verpflichtet sich nicht, in nachhaltige Investitionen zu investieren, sie können jedoch einen Bestandteil des Portfolios bilden. Bitte beachten Sie „Abschnitt D – Anlagestrategie“, in dem beschrieben wird, wie der Fonds die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt.

C. Ökologische oder soziale Merkmale des Finanzprodukts

Der Fonds wendet eine eigene Methodik an, um Anlagen zu bewerten, basierend auf dem Ausmaß, in dem sie mit positiven oder negativen externen Effekten in Verbindung stehen. Auf diese Art bewirbt er ökologische und soziale Merkmale in Verbindung mit der Reduzierung von CO2-Emissionen und der Bewerbung von aus ökologischer und sozialer Sicht positiven Geschäftspraktiken, indem er anstrebt, das Engagement in Emittenten mit niedrigeren CO2-Emissionen und Emittenten mit positiven ESG-Merkmalen zu erhöhen (und zugleich das Engagement in Emittenten mit höheren CO2-Emissionen und Emittenten mit negativen ESG-Merkmalen zu begrenzen). Die Höhe der Beteiligung an jeder Aktivität kann anhand eines prozentualen Umsatzanteils, einer festgelegten Gesamtumsatzschwelle oder einer Verbindung zu einer beschränkten Aktivität unabhängig von der Höhe des daraus erzielten Umsatzes bewertet werden.

Der Fonds bewirbt ökologische Merkmale im Zusammenhang mit der Reduzierung der Umweltverschmutzung, indem er Direktinvestitionen in Unternehmen, die an der Förderung von Kraftwerkskohle und Teersand sowie an der Stromerzeugung auf der Basis von Kraftwerkskohle beteiligt sind, durch Anwendung der Richtlinie zu den Basisausschlusskriterien von BlackRock für die EMEA-Region ausschließt.

Der Fonds bewirbt soziale Merkmale im Zusammenhang mit: (a) der Verringerung der Verfügbarkeit von Waffen, indem Direktinvestitionen in Emittenten, die an der Herstellung von kontroversen Waffen und Kernwaffen sowie an der Herstellung und am Vertrieb von zivilen Schusswaffen beteiligt sind, ausgeschlossen werden; (b) der Förderung von Gesundheit und Wohlergehen, indem Direktinvestitionen in Emittenten, die an der Herstellung und am Vertrieb von Tabak beteiligt sind, ausgeschlossen werden; und (c) dem Schutz der Menschenrechte, der Einhaltung von Arbeitsstandards, dem Umweltschutz und der Korruptionsbekämpfung, indem Direktinvestitionen in Emittenten, von denen angenommen wird, dass sie gegen die zehn Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen verstoßen haben, durch Anwendung der Richtlinie zu den Basisausschlusskriterien von BlackRock für die EMEA-Region ausgeschlossen werden. Die Definition der „Beteiligung“ an den einzelnen Aktivitäten kann auf der Generierung oder Erzielung von Umsätzen aus der Aktivität, die einen prozentualen Umsatzanteil oder eine festgelegte Gesamtumsatzschwelle übersteigen, oder, unabhängig von der Höhe des daraus erzielten Umsatzes, auf dem Engagement in der Aktivität basieren.

Der Fonds verwendet zur Erreichung der von ihm beworbenen ESG-Merkmale keinen Referenzwert.

D. Anlagestrategie

Das Anlageziel des Fonds besteht darin, durch Investitionen vorwiegend in Schuldtitel und ertragsstarke Wertpapiere Erträge zu maximieren und zugleich ein langfristiges Kapitalwachstum zu erreichen.

Der Fonds wird aktiv verwaltet. Um sein Anlageziel zu erreichen, wird der Fonds in festverzinslichen Wertpapieren (d. h. Anleihen) anlegen, die von Regierungen, staatlichen Stellen, Unternehmen und supranationalen Emittenten weltweit (einschließlich Schwellenländern) begeben wurden, sowie in forderungsbesicherten Wertpapieren, wie nachstehend beschrieben. Um maximale Erträge zu erzielen, strebt der Fonds an, seine Ertragsquellen über eine Vielzahl solcher festverzinslichen Wertpapiere hinweg zu diversifizieren, darunter fest- und variabel verzinsliche, inflationsgebundene, Investment-Grade-, Non-Investment-Grade- und nicht bewertete Titel. Der Fonds kann bis zu 60 % seines Vermögens in Wertpapiere mit einem Rating unterhalb von „Investment Grade“ oder ganz ohne Rating investieren.

Der Fonds wird anstreben, in festverzinsliche Wertpapiere und forderungsbesicherte Wertpapiere zu investieren, die nach Ansicht des Anlageverwalters attraktiv bewertet sind, wobei Faktoren der Top-down-Vermögensallokation (wie Zinssätze, globale Wirtschaftstrends sowie der Kreditzyklus und geopolitische Entwicklungen), eine Bottom-up-Wertpapieranalyse (zur Identifizierung von festverzinslichen Wertpapieren, die vom Markt unterbewertet sind), der Beitrag zu den Erträgen des Fonds, der Verschuldungsgrad und/oder die Nachrangigkeit, das Ausfallrisiko und die Liquidität sowie Risikofaktoren berücksichtigt werden, wie nachstehend dargelegt. Der Anlageverwalter strebt einen Wertzuwachs an, indem er über ein breites Anlageuniversum hinweg investiert, um attraktive Anlagemöglichkeiten auszumachen und gleichzeitig die makroökonomischen Risiken zu mindern. Die Top-down-Vermögensallokation stützt sich auf die Identifizierung von Makroregimes (d. h. Zeiträume, in denen sich die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen herausbilden), wobei eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt werden, zu denen unter anderem die Inflation, die Zentralbankpolitik und die Zinssätze zählen. Auf der Grundlage einer Bottom-up-Wertpapieranalyse wird sich der Anlageverwalter ein Bild von der Kreditwürdigkeit des zugrunde liegenden Emittenten und den Bewertungen der festverzinslichen Wertpapiere sowie von den Kreditfundamentaldaten, den Branchentrends, dem idiosynkratischen Risiko und technischen Marktdaten wie dem Anstieg der Anlegerzahl in der Anlageklasse machen. Nachdem er sich ein Bild von der Kreditsituation eines Emittenten gemacht hat, wird der Anlageverwalter auch prüfen, welche Kredittranche dieses Emittenten am attraktivsten bewertet wird. Darüber hinaus sind die Fundamentalanalyse und die quantitative Analyse wesentliche Bestandteile des Research-Prozesses und werden vom Anlageverwalter bei der Identifizierung potenzieller Chancen und der Überprüfung der im Portfolio gehaltenen Wertpapiere berücksichtigt.

Das Währungsrisiko wird flexibel gemanagt, was bedeutet, dass der Anlageverwalter erwartungsgemäß regelmäßig Währungsmanagement- und -absicherungstechniken auf den Fonds anwenden wird. Die eingesetzten Techniken können die Absicherung des Währungsrisikos des Fondsportfolios bzw. den Einsatz von Währungsmanagementtechniken wie Currency-Overlay zur Erzielung positiver Renditen umfassen. Bei einer Currency-Overlay-Strategie werden taktische Erwägungen durch den Aufbau von Long-Positionen und synthetischen Trades in Währungen über den Einsatz von Währungsderivaten umgesetzt. Hierzu zählen Devisentermingeschäfte, Devisen-Futures, Optionen und Swaps, die dem Risiko von Wechselkursschwankungen ausgesetzt sind. Dies bedeutet nicht, dass das Portfolio des Fonds immer ganz oder teilweise abgesichert wird.

Das Fondsvermögen wird entsprechend der ESG-Politik angelegt.

Die Summe der Anlagen des Fonds in Schwellenländern kann sich auf bis zu 20 % seines Gesamtvermögens belaufen.

Der Fonds kann bis zu 20 % seines Gesamtvermögens in forderungsbesicherte Wertpapiere („ABS“) investieren. Innerhalb dieses begrenzten Anteils dürfen Collateralised Loan Obligations („CLOs“) nicht mehr als 10 % des Gesamtvermögens des Fonds ausmachen. Zu den anderen Arten von ABS, in die der Fonds investieren kann, gehören MBS, ABCP, CMBS, REMICs und RMBS.

Die RMBS und CMBS zugrunde liegenden Vermögenswerte sind Hypothekendarlehen für Wohnimmobilien bzw. gewerbliche Hypothekendarlehen. Andere Arten von ABS umfassen durch Kreditkartenforderungen besicherte ABS, durch Kfz-Kredite und -leasingverträge besicherte ABS, durch Studienkredite besicherte ABS, durch Unternehmenskredite besicherte CLOs und besicherte Geldmarktpapiere („ABCP“), die durch jede Art von Finanzforderung besichert sein können. Bestimmte forderungsbesicherte Wertpapiere können in ihrer Struktur Derivate enthalten wie beispielsweise Credit Default Swaps oder einen Korb von Derivaten, um eine Beteiligung an der Wertentwicklung von Wertpapieren verschiedener Emittenten zu erzielen, ohne direkt in diese Wertpapiere anlegen zu müssen. Weitere Informationen zu den ABS, in die der Fonds investieren kann, finden Sie im Abschnitt „Risikofaktoren“ – „Hinweise zu bestimmten Arten von ABS-Anleihen, in denen der Fonds anlegen kann“.

ABS werden in der Regel je nach Risikoniveau in Tranchen aufgeteilt. Im Rahmen seiner Investitionen in ABS wird der Fonds in der Regel in Investment-Grade-Tranchen (mit einem Rating von AAA bis BBB-) anlegen, wobei jedoch bis zu 10 % der Gesamtanlagen des Fonds in ABS auf Tranchen mit einem Rating unterhalb von Investment-Grade entfallen können (d. h. Tranchen, die ein Rating unterhalb von BBB- gemäß der Bewertung durch eine anerkannte Rating-Agentur aufweisen, einschließlich u. a. Standard & Poor's, Moody's, Fitch, DBRS Morningstar oder Kroll Bond Rating Agency; oder die, falls kein Rating vorliegt, nach Ansicht des Anlageverwalters von gleichwertiger Qualität sind). Die vom Fonds gehaltenen ABS sind mit der Verbriefungsverordnung konform und es kann sich dabei um nicht börsengehandelte Titel oder um an einem geregelten Markt notierte oder gehandelte Titel handeln.

Das Engagement des Fonds in Contingent Convertible Bonds darf 10 % seines Gesamtvermögens nicht übersteigen.

Der Fonds kann in Wertpapiere eines Emittenten investieren, der von Zahlungsverzug bedroht ist (d. h. ein Emittent, der ein Rating unterhalb von CCC- gemäß der Bewertung durch eine anerkannte Rating-Agentur aufweist, einschließlich u. a. Standard & Poor's, Moody's, Fitch, DBRS Morningstar oder Kroll Bond Rating Agency; oder der, falls kein Rating vorliegt, nach Ansicht des Anlageverwalters von gleichwertiger Qualität ist), und kann in den Wertpapieren eines Emittenten investiert bleiben, der in Zahlungsverzug geraten ist. Das Engagement des Fonds in Wertpapieren eines Emittenten, der in Zahlungsverzug geraten oder von Zahlungsverzug bedroht ist, darf 10 % des Gesamtvermögens des Fonds nicht überschreiten.

Die verbindlichen Elemente der Anlagestrategie lauten wie folgt:
1. Erhöhung des Engagements in Anlagen, bei denen davon ausgegangen wird, dass sie mit positiven externen Effekten verbunden sind, bei gleichzeitiger Begrenzung von Investitionen, bei denen davon ausgegangen wird, dass sie mit negativen externen Effekten verbunden sind.
2. Richtlinie zu den Basisausschlusskriterien von BlackRock für die EMEA-Region: Der Anlageverwalter ist bestrebt, Direktanlagen in Wertpapieren von Unternehmen zu begrenzen und/oder auszuschließen (soweit anwendbar), die zum Zeitpunkt des Erwerbs nach Meinung des Anlageverwalters gegen die Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen verstoßen oder in bestimmten Sektoren (in einigen Fällen vorbehaltlich bestimmter Umsatzschwellen) engagiert sind oder Verbindungen damit aufweisen:
i) Herstellung bestimmter Arten umstrittener Waffen;
ii) Vertrieb oder Herstellung von Schusswaffen oder Kleinwaffenmunition für den Verkauf an Zivilpersonen;
iii)Förderung von und/oder Stromerzeugung aus bestimmten Arten fossiler Brennstoffe; oder
iv) Herstellung von Tabakwaren oder bestimmte Tätigkeiten im Zusammenhang mit tabakbezogenen Produkten.
3. Eine vollständige Liste der Beschränkungen und/oder Ausschlüsse gemäß der Richtlinie zu den Basisausschlusskriterien von BlackRock für die EMEA-Region, die von den Anlageverwaltern jeweils angewandt werden (einschließlich aller spezifischen Schwellenkriterien), finden Sie unter https://www.blackrock.com/corporate/literature/publication/blackrockbaselinescreens-in-europe-middleeast-andafrica.pdf

Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren

Der Fonds berücksichtigt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren durch Anwendung der Richtlinie zu den Basisausschlusskriterien von BlackRock für die EMEA-Region und durch seine Ausschlusspolitik.

Der Fonds berücksichtigt die folgenden wichtigsten nachteiligen Auswirkungen:
• Treibhausgasemissionen
• THG-Emissionsintensität der Unternehmen, in die investiert wird
• Engagement in Unternehmen, die im Sektor der fossilen Brennstoffe tätig sind
• Intensität des Energieverbrauchs je Sektor mit hoher Klimaauswirkung
• Tonnen gefährlicher Abfälle, die von den Beteiligungsunternehmen pro investierter Million EUR erzeugt werden, ausgedrückt als gewichteter Durchschnitt
• Verstöße gegen die Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen und die Leitsätze der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für multinationale Unternehmen
• Fehlende Prozesse und Compliance-Mechanismen zur Überwachung der Einhaltung der Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen und der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
• Engagement in umstrittenen Waffen (Antipersonenminen, Streumunition sowie chemische und biologische Waffen)

Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung

BlackRock bewertet die Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung der Unternehmen, in die investiert wird, durch eine Kombination aus eigenen Erkenntnissen und der aus dem Engagement des Anlageberaters im Rahmen der Unternehmensbeteiligung gewonnenen Erkenntnisse mit Daten von externen ESG-Research-Anbietern. BlackRock nutzt Daten externer ESG-Research-Anbieter, um zunächst diejenigen Emittenten zu identifizieren, die möglicherweise keine zufriedenstellenden Verfahrensweisen der Unternehmensführung in Bezug auf wichtige Leistungskennzahlen zu soliden Managementstrukturen, Beziehungen zu Arbeitnehmern und die Vergütung von Mitarbeitern sowie die Einhaltung von Steuervorschriften haben.

Werden Emittenten in Bezug auf eine gute Unternehmensführung als potenziell problematisch identifiziert, wird eine Überprüfung der Emittenten durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Anlageberater, sofern er dieser externen Bewertung zustimmt, davon überzeugt ist, dass der Emittent Abhilfemaßnahmen ergriffen hat oder innerhalb eines angemessenen Zeitraums auf der Basis des direkten Dialogs des Anlageberaters mit dem Emittenten Abhilfemaßnahmen ergreifen wird. Der Anlageberater kann auch eine Reduzierung des Engagements in solchen Emittenten beschließen.

E. Aufteilung der Investitionen

Mindestens 80 % des Gesamtvermögens des Fonds werden in Anlagen investiert, die auf die ökologischen und/oder sozialen Merkmale ausgerichtet sind.

Der Fonds kann bis zu 20 % seines Gesamtvermögens in andere Investitionen investieren.

Der Fonds darf für Investmentzwecke und für Zwecke eines effizienten Portfoliomanagements Derivate einsetzen. Die oben genannten ESG-Ratings oder ESG-Analysen gelten nur für die Basiswerte der vom Fonds eingesetzten Derivate.

Der Fonds verpflichtet sich derzeit nicht, mehr als 0 % seines Vermögens in nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel anzulegen, die mit der EU-Taxonomie konform sind.  

Der Fonds verpflichtet sich derzeit nicht, in EU-taxonomiekonforme Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas und/oder Kernenergie zu investieren.

Der Fonds verpflichtet sich nicht, in Übergangstätigkeiten und ermöglichende Tätigkeiten zu investieren.

Der Fonds verpflichtet sich nicht, nachhaltige Investitionen zu halten.

Andere Investitionen sind auf 20 % begrenzt und können Derivate, Barmittel- und barmittelähnliche Instrumente und Anteile an OGA sowie festverzinsliche Wertpapiere (auch als Schuldtitel bezeichnet), die von Staaten und staatlichen Stellen weltweit ausgegeben werden, einschließen.

Diese Investitionen können zu Anlagezwecken zur Verfolgung des (nicht-ESG-bezogenen) Anlageziels des Fonds, zur Liquiditätssteuerung und/oder zur Absicherung verwendet werden.

Andere Investitionen werden nicht auf ökologische oder soziale Mindestschutzmaßnahmen überprüft.

F. Überwachung von ökologischen oder sozialen Merkmalen

BlackRock hat einen hochautomatisierten Compliance-Prozess entwickelt, um sicherzustellen, dass der Fonds in Übereinstimmung mit den erklärten Anlagerichtlinien und den geltenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen verwaltet wird. Dies schließt die Überwachung der ökologischen oder sozialen Merkmale des Fonds nach den jeweiligen, in „Abschnitt G – Methoden“ beschriebenen Methoden mit ein.

Die Portfoliomanager tragen die Hauptverantwortung für die Einhaltung der Vertragsbedingungen des Prospekts und der sonstigen maßgeblichen Dokumente des Fonds mithilfe der Portfolio- und Risikomanagement-Software Aladdin von BlackRock.

Die Portfolio Compliance Group („PCG“), eine Gruppe innerhalb unseres Business-Operations-Teams, ist für die Kodierung der Anlagerichtlinien, soweit dies möglich ist, im Vor- und Nachhandels-Compliance-Überwachungssystem in Aladdin zuständig. Für Anlagebeschränkungen, die nicht kodiert werden können, ist ein manueller Prozess für die Überprüfung auf Einhaltung der Richtlinien eingeführt.

Vor- und Nachhandels-Überwachung

Wenn ein Handelsgeschäft oder ein Auftrag erstellt wird, wird die Transaktion vor der Ausführung anhand der Anlagerichtlinien des Fonds vom Front-End-Compliance-Überwachungssystem in Echtzeit geprüft. Falls ein Verstoß gegen die Richtlinien erkannt wird, kann das Handelsgeschäft bzw. der Auftrag nicht weiter bearbeitet werden.

Compliance-Prüfungen werden auch nach Abschluss der Transaktion über Nacht auf Grundlage der Tagesabschlusspositionen vorgenommen und am Folgetag berichtet. Es werden Ausnahmen und Warnungen zur Compliance festgelegt und den betreffenden Anlagespezialisten zur Prüfung vorgelegt, die sich ggf. mit einschlägigen Fachleuten zu diesem Thema in Verbindung setzen, um eine Lösung zu finden. Die Ermittlung und Untersuchung potenzieller Probleme wird in einem elektronischen System protokolliert, das einen umfassenden Arbeitsablauf enthält, sodass eine Nachverfolgung möglich ist. Zur Behebung von Ausnahmen werden angemessene Abhilfemaßnahmen ergriffen.

Die Überwachung gewisser ESG-Merkmale kann aufgrund der Funktionsweise des Systems oder von Datenbeschränkungen unter Umständen nicht automatisiert werden. Diese ESG-Merkmale werden regelmäßig geprüft und überwacht, um sicherzustellen, dass das Produkt die diesbezüglichen Verpflichtungen einhält.

Gemäß den aufsichtsrechtlichen Pflichten werden Verstöße der betreffenden Verwaltungsgesellschaft, Verwahrstelle, Regulierungsbehörde sowie dem betreffenden Abschlussprüfer gemeldet.

Falls BlackRock einen externen Manager mit einem Teil der Verwaltung eines Fonds beauftragt, ist dieser externe Manager für die Sicherstellung der Einhaltung der Anlagerichtlinien und -beschränkungen gemäß der geltenden Anlageverwaltungsvereinbarung verantwortlich, und dies auch im Hinblick auf die ökologischen oder sozialen Merkmale des Fonds. Die Anlagebeschränkungen bezüglich ökologischer oder sozialer Merkmale werden in der Regel dem externen Manager mitgeteilt und können von BlackRock mitunter entsprechend den ökologischen und sozialen Merkmalen des Fonds geändert werden. Wenn der externe Manager eine passive Strategie verfolgt, kann der externe Manager die Einhaltung der ökologischen oder sozialen Merkmale auch überwachen, indem er einen Referenzindex nachbildet, dessen Methode diese Merkmale berücksichtigt. BlackRock wird täglich über die vom externen Manager gehaltenen Positionen auf dem Laufenden gehalten und führt Nachhandels-Sorgfaltsprüfungen gemäß dem vorstehend beschriebenen Back-End-Compliance-Prozess durch. BlackRock nimmt außerdem regelmäßige Sorgfaltsprüfungen des externen Managers vor, um sicherzustellen, dass stets ein angemessener Überwachungsmechanismus angewandt wird.

G. Methoden

BlackRock wendet in Bezug auf diesen Fonds folgende Methoden an:
1. Der Fonds wendet eine eigene Methodik an, um Anlagen zu bewerten, basierend auf dem Ausmaß, in dem sie mit positiven oder negativen externen Effekten in Verbindung stehen. Weitere Einzelheiten zu dieser eigenen Methodik finden Sie unter: https://www.blackrock.com/us/individual/insights/blackrock-investment-institute/esg-fixed-income;
2. Der Fonds wendet die Basisausschlusskriterien von BlackRock für die EMEA-Region an. Weitere Einzelheiten zur Methode der Basisausschlusskriterien von BlackRock für die EMEA-Region finden Sie unter: https://www.blackrock.com/corporate/literature/publication/blackrock-baseline-screens-in-europe-middleeast-and-africa.pdf.

H. Datenquellen und -verarbeitung

Datenquellen

Die Portfoliomanager von BlackRock haben Zugang zu Research, Daten, Tools und Analysen zur Integration von ESG-Erkenntnissen in ihren Investitionsprozess. Aladdin ist das Betriebssystem, das die für das Portfoliomanagement notwendigen Daten, Personen und Technik in Echtzeit miteinander verbindet, wie auch die treibende Kraft hinter den ESG-Analyse- und Berichtskapazitäten von BlackRock. Die Portfoliomanager von BlackRock nutzen Aladdin für Anlageentscheidungen, die Überwachung von Portfolios und den Zugang zu wesentlichen ESG-Erkenntnissen, die in den Investitionsprozess zur Erreichung der ESG-Merkmale des Fonds einfließen können.

ESG-Daten werden von Drittanbietern bezogen, u. a. von MSCI, Sustainalytics, Refinitiv, S&P und Clarity AI. Bei diesen Daten kann es sich um allgemeine ESG-Scores, CO2-Emissionsdaten, Kennzahlen zu Geschäftsaktivitäten oder Kontroversen handeln. Sie wurden in die Aladdin-Tools für Portfoliomanager integriert und werden in den Anlagestrategien von BlackRock berücksichtigt. Diese Tools unterstützen den gesamten Investitionsprozess vom Research über Portfolioaufbau und -modellierung bis zur Berichterstattung.

Maßnahmen zur Sicherung der Datenqualität

Zur Bewertung der Angebote der einzelnen Anbieter verwendet BlackRock einen umfassenden Sorgfaltsprüfungsprozess mit einer gezielten Überprüfung der Methodik und der Abdeckung im Hinblick auf die nachhaltige Anlagestrategie (und die ökologischen und sozialen Merkmale oder das Nachhaltigkeitsziel) des Produkts. Unser Verfahren umfasst sowohl qualitative als auch quantitative Analysen, mit denen die Eignung von Datenprodukten gemäß den jeweils geltenden aufsichtsrechtlichen Standards bewertet wird.

Wir bewerten ESG-Anbieter und Daten in den fünf nachstehend aufgeführten Kernbereichen:
1. Datenerhebung: Dazu zählen u. a. die Bewertung der zugrunde liegenden Datenquellen der Datenanbieter, die zur Datenerfassung verwendete Technologie, das Verfahren zur Erkennung von Fehlinformationen und aller auf maschinellem Lernen oder menschlichen Erkenntnissen basierenden Ansätze der Datenerhebung. Wir werden außerdem geplante Verbesserungen berücksichtigen.
2. Datenabdeckung: Wir bewerten u. a. auch, inwieweit ein Datenpaket unser Universum infrage kommender Emittenten und Anlageklassen abdeckt. Dabei werden auch die Behandlung von Muttergesellschaften und ihrer Tochtergesellschaften sowie die Verwendung geschätzter oder gemeldeter Daten berücksichtigt.
3. Methode: Bei unserer Bewertung werden u. a. auch die von den Drittanbietern angewandten Methoden berücksichtigt, darunter die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und Berechnung, die Orientierung an Branchen- oder aufsichtsrechtlichen Standards oder Rahmenvorschriften, Wesentlichkeitsschwellen und ihr Umgang mit lückenhaften Daten.
4. Datenprüfung: Bei unserer Bewertung werden u. a. die Vorgehensweise der Drittanbieter bei der Prüfung der erhobenen Daten und die Qualitätssicherungsverfahren einschließlich ihres Dialogs mit den Emittenten berücksichtigt.
5. Betriebstätigkeiten: Wir werden die Betriebstätigkeiten eines Datenanbieters in vielerlei Hinsicht bewerten, u. a. im Hinblick auf ihre Richtlinien und Verfahren (unter Berücksichtigung allfälliger Interessenskonflikte), den Umfang und die Erfahrung ihrer Datenresearchteams, ihre Ausbildungsprogramme und ihr Einsatz von Outsourcing-Unternehmen.

BlackRock beteiligt sich zudem aktiv an Beratungen mit einschlägigen Anbietern über vorgeschlagene Verfahrensänderungen, soweit sie Daten Dritter oder Indexmethoden betreffen, und gibt den Technikteams des Datenanbieters durchdachte Rückmeldungen und Empfehlungen. BlackRock steht in laufendem Dialog mit ESG-Datenanbietern einschließlich Indexanbietern, um mit den Entwicklungen der Branche Schritt zu halten.

Art und Weise der Datenverarbeitung

Unsere internen Verfahren bei BlackRock legen den Schwerpunkt auf hochwertige standardisierte und einheitliche Daten zur Verwendung durch professionelle Anleger und zum Zweck der Transparenz und Berichterstattung. Die mittels unserer vorhandenen Schnittstelle empfangenen Daten, einschließlich ESG-Daten, werden nach Eingang einer Reihe von Qualitätskontrollen und Prüfungen auf Vollständigkeit unterzogen, um sicherzustellen, dass die Daten von hoher Qualität sind, bevor sie zur weiteren Verwendung in den Systemen und Anwendungen von BlackRock, wie z. B. Aladdin, bereitgestellt werden. Die integrierte Technologie von BlackRock ermöglicht die Zusammenstellung von Daten zu Emittenten und Anlagen mit einer Vielzahl von ökologischen, sozialen und unternehmensführungsbezogenen Kennzahlen von zahlreichen verschiedenen Datenanbietern und stellt diese den Investmentteams und anderen unterstützenden Dienst- und Kontrollfunktionen, wie etwa dem Risikomanagement, zur Verfügung.

Verwendung geschätzter Daten

BlackRock ist bestrebt, über Drittanbieter von Unternehmen gemeldete Daten einzuholen, soweit dies praktikabel ist. Allerdings sind die Branchenstandards für die Offenlegung noch in der Entwicklung begriffen, insbesondere im Hinblick auf zukunftsorientierte Indikatoren. Daher sind wir in bestimmten Fällen auf Schätzwerte oder indirekte Kennzahlen von Datenanbietern angewiesen, um unser breites investierbares Universum von Emittenten abzudecken. Aufgrund der derzeitigen Schwierigkeiten in der Datenlandschaft muss sich BlackRock zwar auf eine erhebliche Menge geschätzter Daten in seinem Anlageuniversum verlassen, die sich von Datensatz zu Datensatz unterscheiden können, ist jedoch bei der Verwendung von Schätzwerten bestrebt, die Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben sowie die Transparenz seitens der Datenanbieter bezüglich ihrer Methoden sicherzustellen. BlackRock ist sich der Bedeutung der Verbesserung seiner Datenqualität und -abdeckung bewusst und entwickelt die Datensätze für seine Anlagespezialisten und andere Teams kontinuierlich weiter. Sofern dies durch örtliche Regelungen auf Landesebene vorgeschrieben ist, können die Fonds ausdrückliche Datenabdeckungsniveaus angeben.

I. Beschränkungen hinsichtlich der Methoden und Daten

Beschränkungen hinsichtlich der Methoden

Nachhaltiges Investieren ist ein noch in der Entwicklung begriffenes Gebiet, sowohl im Hinblick auf das Verständnis der Branche als auch auf die regionalen und weltweiten aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen. BlackRock überwacht weiterhin die Entwicklung der laufenden Umsetzung der Rahmenvorschriften für nachhaltige Anlagen der EU und ist bestrebt, seine Anlagemethoden weiterzuentwickeln, um Konformität mit den im Wandel begriffenen aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen sicherzustellen. Daher kann BlackRock diese Offenlegungen und die verwendeten Methoden und Datenquellen in Zukunft jederzeit im Zuge der Entwicklung der Marktpraxis oder im Fall, dass weitere aufsichtsrechtliche Vorgaben verfügbar sind, ändern.

Die Haupt- und Unterziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen werden von BlackRock als Verzeichnis ökologischer und/oder sozialer Ziele verwendet. Jede Bewertung wird streng nach der im Prospekt angegebenen Methode vorgenommen. Annahmen im Zusammenhang mit der konventionellen Verwendung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen gelten nicht als Teil der Bewertung, einschließlich anwendbare geografische Beschränkungen und Verpflichtungen mit begrenzter Dauer oder Geltung, wie z. B. Zielvorgaben, die ggf. lediglich für Regierungen gelten.

Beschränkungen hinsichtlich der Datenquellen sind nachstehend angegeben.

Beschränkungen hinsichtlich der Daten

Die ESG-Daten ändern und verbessern sich im Zuge der Entwicklung der Offenlegungsstandards, der aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen und der branchenüblichen Praktiken. BlackRock arbeitet weiterhin mit einem breiten Spektrum an Marktteilnehmern an der Verbesserung der Datenqualität.

Während jede ESG-Kennzahl eigenen speziellen Beschränkungen unterliegen kann, können Datenbeschränkungen allgemein u. a. folgendes umfassen:
• Nichtverfügbarkeit gewisser ESG-Kennzahlen aufgrund unterschiedlicher Berichts- und Offenlegungsstandards für Emittenten, geografische Regionen oder Sektoren
• Da es bisher an gesetzlichen Berichterstattungsstandards in Bezug auf die Nachhaltigkeit mangelte, bestehen derzeit Unterschiede hinsichtlich der Fähigkeit der Unternehmen, entsprechend den aufsichtsrechtlichen Vorgaben selbst Bericht zu erstatten, sodass einige Kennzahlen ein niedriges Abdeckungsniveau aufweisen.
• Uneinheitliche Anwendung und Ebenen berichteter gegenüber geschätzten ESG-Daten bei verschiedenen Datenanbietern, erfasst über verschiedene Zeiträume, die kaum miteinander vergleichbar sind.
• Geschätzte Daten können je nach Annahmen oder Hypothesen der Datenanbieter naturgemäß von den tatsächlichen Zahlen abweichen.
• Unterschiedliche Einschätzungen oder Bewertungen von Emittenten, die auf unterschiedliche Methoden der jeweiligen Datenanbieter oder die Anwendung subjektiver Kriterien zurückzuführen sind
• Die ESG-Berichterstattung und Offenlegung der meisten Unternehmen findet jährlich statt und nimmt erhebliche Zeit in Anspruch. Das bedeutet, dass diese Daten mit Verzögerung gegenüber Finanzdaten erstellt werden. Außerdem können die Intervalle für die Aktualisierung der Daten bei Datenanbietern, die diese Daten in ihre Datensätze integrieren, unterschiedlich sein.
• Die anlageklassen- und indexübergreifende Verfügbarkeit und Anwendbarkeit der Daten können unterschiedlich sein.
• Zukunftsorientierte Daten, wie z. B. Klimaziele, können erheblich von historischen und aktuellen Kennzahlen abweichen.

Weitere Informationen über die Berechnung der Kennzahlen, die mit Nachhaltigkeitsindikatoren vorgelegt werden, sind im Jahresbericht des Fonds enthalten.

J. Sorgfaltspflicht

BlackRock geht bei der Auswahl und der laufenden Überwachung der vom Fonds getätigten Anlagen mit einem hohen Maß an Sorgfalt vor, um sicherzustellen, dass die Anlage-, Liquiditäts- und Risikorichtlinien des Fonds wie auch das Nachhaltigkeitsrisiko, die ESG-Kriterien und die allgemeine Performance eingehalten werden. Die Portfoliomanager werden innerhalb der Anlageplattform, sofern der Fonds ökologische oder soziale Merkmale bewirbt, zur Berücksichtigung der Nachhaltigkeit beim Investitionsprozess verpflichtet ist oder ein nachhaltiges Investitionsziel verfolgt, Vor- und Nachhandelskontrollen unterzogen. Das Investment-Aufsichtsteam führt Sorgfaltsprüfungen mit den Portfoliomanagern durch und beaufsichtigt die internen Beschränkungen, die sich ggf. auf die Anforderungen im Fondsprospekt auswirken. Die Portfoliomanager befolgen außerdem die diesbezüglichen EMEA-Richtlinien einschließlich der unter Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsrisikos aktualisierten Investment-Sorgfaltspflichten. Die Legal-and-Compliance-Abteilung hat eine Rahmenregelung erlassen, um sicherzustellen, dass die einschlägigen Richtlinien und Verfahren eingeführt und von allen Mitarbeitenden einschließlich der Portfoliomanager befolgt werden.

Der Anlageberater berücksichtigt Nachhaltigkeitsrisiken beim Sorgfaltsprüfungsprozess für Anlagen des Fonds. Die Portfoliomanager des Fonds tragen die Hauptverantwortung für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken. Sie unterliegen einem Aufsichtsrahmen innerhalb des Anlageberaters und der Risikomanagementfunktion von BlackRock. Die RQA-Gruppe bietet außerdem unabhängige Prüfungen von Nachhaltigkeitsrisiken, und das Compliance-Team gibt einen zusätzlichen Überblick und überwacht die jeweiligen ESG-Anforderungen und Anlagebeschränkungen jedes Fonds. Die RQA dient als zweite Verteidigungslinie im Risikomanagementrahmen von BlackRock. Die RQA ist für den Investment- und Unternehmens-Risikomanagementrahmen von BlackRock zuständig, darunter auch die Beaufsichtigung nachhaltigkeitsbezogener Anlagerisiken. RQA Investment Risk führt regelmäßige Prüfungen mit Portfoliomanagern durch, um sicherzustellen, dass die Investmentteams von einschlägigen Nachhaltigkeitsrisiken in Kenntnis gesetzt werden, und ergänzen so die primäre Überwachung und Beaufsichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in unserer gesamten Anlageplattform. Die RQA verfügt auch über ein spezielles Nachhaltigkeitsrisiko-Team, das Partnerschaften mit Risikomanagern und Unternehmen eingeht, um diesen konstruktiven Dialog zu fördern. Die RQA arbeitet mit Arbeitsgruppen der gesamten Anlageplattform und dem Aladdin Sustainability Lab zusammen, um die Nachhaltigkeitstools des Unternehmens durch Beratung zu unternehmensweiten Daten, Modellierung, Methoden und Analysen zu verbessern. Außerdem stellt BlackRock allen Portfoliomanagern Daten zu wichtigen nachteiligen Auswirkungen zur Verfügung, und BlackRock bezieht die Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Anlageentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren in den Investment-Sorgfaltsprüfungsprozess mit ein. Weitere Informationen siehe oben unter „Abschnitt D – Anlagestrategie“.

K. Mitwirkungspolitik

Der Fonds

Der Fonds verwendet keine Methoden der Mitwirkung in Unternehmen, um seine verbindlichen Verpflichtungen im Hinblick auf ökologische oder soziale Merkmale zu erfüllen oder seine nachhaltigen Investitionsziele zu erreichen. Zur Sorgfaltsprüfung durch das Portfoliomanagementteam kann bei Fonds, die Fixed-Income-Strategien verfolgen, auch die Mitwirkung gehören, um zu prüfen, wie Unternehmen mit ESG-Risiken und Chancen umgehen und wie sich diese auf die Unternehmensfinanzen auswirken. Gegebenenfalls nutzen wir die Mitwirkung zur Erörterung bedenklicher Punkte, zur Ermittlung von Chancen und zum gegenseitigen konstruktiven Feedback, da wesentliche ESG-Fragen unseres Erachtens unlösbar mit der langfristigen Strategie und dem fundamentalen Wert eines Unternehmens verknüpft sind. Die Mitwirkung kann in Zusammenarbeit mit dem Business Investment Stewardship-Team erfolgen, dies ist jedoch nicht immer der Fall und kann auch direkt geschehen. Das Fixed-Income-Portfoliomanagementteam kann auch den Dialog mit Finanzleitern von Unternehmen bei der Emission grüner und sozialer Anleihen nutzen, um eine solide Emission sicherzustellen.

Allgemeines

Die Mitwirkung in den Unternehmen, in die wir das Vermögen unserer Kunden investieren, erfolgt bei BlackRock auf mehreren Ebenen. 

Wenn ein bestimmtes Portfoliomanagementteam die Mitwirkung in Unternehmen als eines der Mittel einstuft, mit denen es sein Engagement für Themen der Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung im Rahmen der SFDR unter Beweis stellen will, werden die Methoden für die Gewährleistung einer wirksamen Mitwirkungspolitik und die Möglichkeiten ihrer Anpassung, sofern diese Politik nicht die gewünschte Wirkung erzielt (in der Regel gemessen an der Verringerung spezifischer Indikatoren für nachteilige Auswirkungen), im Prospekt sowie in Offenlegungen auf der Website für diesen Fonds beschrieben. 

Wenn sich die Anlageteams für eine verstärkte Mitwirkung entscheiden, kann diese in verschiedener Form erfolgen. Im Wesentlichen würde das Portfoliomanagementteam jedoch anstreben, mit den Führungskräften oder den Mitgliedern der Leitungs- und Kontrollorgane der Unternehmen, in die investiert wird, einen regelmäßigen und kontinuierlichen Dialog zu führen und dabei für eine solide Unternehmensführung und nachhaltige Geschäftspraktiken einzutreten, die auf die identifizierten ESG-Merkmale und Indikatoren für die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen ausgerichtet sind. Ein weiteres Ziel dieses Dialogs wäre es, die Effektivität des Managements und der Überwachung der Aktivitäten des Unternehmens zur Bewältigung der identifizierten ESG-Probleme beurteilen zu können. Die Mitwirkung ermöglicht es dem Portfoliomanagementteam auch, Feedback zu den Geschäftspraktiken und Offenlegungen der Unternehmen zu geben.

Hat ein Portfoliomanagementteam Bedenken hinsichtlich des Umgangs eines Unternehmens mit den identifizierten ESG-Merkmalen und/oder Indikatoren für die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen, kann es den Leitungs- und Kontrollorganen des Unternehmens seine Erwartungen erläutern. Darüber hinaus kann es seine Bedenken durch die Stimmabgabe auf Hauptversammlungen signalisieren, im Allgemeinen indem es gegen die Wiederwahl von Mitgliedern der Leitungs- und Kontrollorgane stimmt, die seiner Meinung nach für eine Verbesserung der identifizierten ESG-Merkmale und Indikatoren für die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen zuständig sind.

Unabhängig von den Aktivitäten eines bestimmten Portfoliomanagementteams hat BlackRock auf höchster Ebene – im Rahmen seines treuhänderischen Ansatzes – beschlossen, dass es im besten langfristigen Interesse seiner Kunden liegt, als informierter, engagierter Aktionär eine solide Unternehmensführung zu fördern. Bei BlackRock ist dafür das Team BlackRock Investment Stewardship (BIS) verantwortlich. In erster Linie durch die Arbeit des BIS Teams erfüllt BlackRock die Anforderungen der Aktionärsrechterichtlinie II („SRD II“) in Bezug auf die Zusammenarbeit mit börsennotierten Unternehmen und anderen Parteien im Anlageökosystem.  Eine Kopie der Mitwirkungsrichtlinie von BlackRock gemäß SRD II finden Sie unter https://www.blackrock.com/corporate/literature/publication/blk-shareholder-rights-directiveii-engagement-policy-2022.pdf.

Der Ansatz von BlackRock in Bezug auf Investment-Stewardship wird in den BIS Global Principles und den Abstimmungsrichtlinien auf Marktebene beschrieben. Die BIS Global Principles legen unsere Stewardship-Philosophie und unsere Ansichten zur Unternehmensführung und zu nachhaltigen Geschäftspraktiken dar, die zur langfristigen Wertschöpfung von Unternehmen beitragen. Wir sind uns bewusst, dass sich die anerkannten Standards und Normen der Unternehmensführung von Markt zu Markt unterscheiden. Dennoch sind wir der Ansicht, dass die Praktiken der Unternehmensführung bestimmte grundlegende Elemente aufweisen, die für die Fähigkeit eines Unternehmens, langfristig Mehrwert zu schaffen, weltweit von wesentlicher Bedeutung sind. Unsere marktspezifischen Abstimmungsrichtlinien enthalten nähere Angaben dazu, wie BIS die Global Principles unter Berücksichtigung lokaler Marktstandards und -normen umsetzt. Sie bilden die Grundlage für unsere Entscheidungen in Bezug auf konkrete Abstimmungspunkte bei Hauptversammlungen.  Informationen zum allgemeinen Ansatz von BlackRock in Bezug auf Investment-Stewardship und Mitwirkung als Aktionär finden Sie unter: https://www.blackrock.com/uk/professionals/solutions/shareholder-rights-directive und https://www.blackrock.com/corporate/about-us/investment-stewardship

Bei der Mitwirkung in Unternehmen kann sich BIS auf bestimmte ESG-Themen konzentrieren, die in den Abstimmungsprioritäten von BlackRock aufgeführt sind https://www.blackrock.com/corporate/literature/publication/blk-stewardship-priorities-final.pdf

L. Bestimmter Referenzwert

Der Fonds verwendet zur Erreichung der von ihm beworbenen ESG-Merkmale keinen Referenzwert.

Ratings

Zum Vertrieb Zugelassen In

Zum Vertrieb Zugelassen In

  • Deutschland

  • Dänemark

  • Finnland

  • Frankreich

  • Irland

  • Italien

  • Liechtenstein

  • Luxemburg

  • Niederlande

  • Norwegen

  • Saudi-Arabien

  • Schweden

  • Schweiz

  • Spanien

  • Vereinigtes Königreich

  • Österreich

Positionen

Positionen

Per 21.Apr.2025
Emittent Gewichtung (%)
UBS GROUP AG 1.24
EDP SA 1.24
DEUTSCHE BANK AG 1.06
MORGAN STANLEY 1.05
VOLKSWAGEN INTERNATIONAL FINANCE NV 1.03
Emittent Gewichtung (%)
BAYER AG 1.01
STONEGATE PUB COMPANY FINANCING 2019 PLC 0.96
SPAIN (KINGDOM OF) 0.93
SANCF_20-1-D 0.93
VIRGIN MEDIA O2 VENDOR FINANCING NOTES V DAC 0.92
Emittententicker Name Art Sektor Anlageklasse Marktwert Gewichtung (%) Nominalwert Nominale Par Value ISIN Kurs Standort Börse Währung Duration Rückzahlungsrendite (YTM) Wechselkurs Fälligkeit Kupon Modifizierte Duration Yield-to-Call Yield-to-Worst Marktwährung Daten per:
„Fondspositionen und Kennzahlen“ enthält eine detaillierte Aufstellung der Portfoliopositionen und ausgewählter analytischer Kennzahlen.

Portfolioallokation

Portfolioallokation

Per 21.Apr.2025

% des Marktwertes

Per 21.Apr.2025

% des Marktwertes

Ein geografisches Engagement bezieht sich grundsätzlich auf den Sitz der Emittenten der Wertpapiere, die in dem Produkt gehalten, zusammengesetzt und anschließend als ein Anteil der Gesamtpositionen des Produkts ausgedrückt werden. In einigen Fällen kann es jedoch den Ort wiedergeben, in dem der Emittent der Wertpapiere einen Großteil seiner Geschäftstätigkeit ausübt.
Per 21.Apr.2025

% des Marktwertes

Per 21.Apr.2025

% des Marktwertes

Die Bewertung der Kreditqualität der dem Fonds zugrunde liegenden Wertpapiere erfolgt durch S&P, Moody’s und Fitch und wird in die entsprechende Ratingkategorie von S&P umgerechnet. Diese Aufstellung wird von BlackRock bereitgestellt. Dabei wird der Mittelwert des Ratings der drei Agenturen verwendet, wenn alle drei Agenturen ein Rating vorgenommen haben, der geringere Wert, wenn das Wertpapier nur von zwei Agenturen bewertet wurde und ein einziges Rating, wenn kein weiteres zur Verfügung steht. Wird ein Wertpapier nicht bewertet, bedeutet dies nicht notwendigerweise, dass es von geringer Kreditqualität ist. Ein Rating unterhalb Investment-Grade entspricht einem Rating von BB und schlechter. Rating und Kreditqualität eines Portfolios können sich im Laufe der Zeit verändern.

Die Allokation kann sich ändern.

Börsenhandel

Börsenhandel

Börse Ticker Währung Kotierungsdatum SEDOL Bloomberg-Ticker RIC WKN
Xetra IFLX EUR 20.Feb.2025 BSWXWY0 IFLX GY IFLX.DE A40JYG
Euronext Amsterdam IFLX EUR 20.Feb.2025 BSWXWB7 IFLX NA IFLX.AS A40JYG
Borsa Italiana IFLX EUR 07.Apr.2025 BMTYZQ7 IFLX IM IFLX.MI A40JYG
SIX Swiss Exchange IFLX EUR 11.März2025 BP39HK7 IFLX SE IFLX.S A40JYG

FONDSMANAGER

FONDSMANAGER

Rick Rieder
Rick Rieder
Jose Aguilar
Jose Aguilar
Kate Galustian
Kate Galustian
Max Huefner
Max Huefner
Leopold Lansing
Leopold Lansing

Performance-Szenarien für PRIIPs

Performance-Szenarien für PRIIPs

Die EU-Verordnung über verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte (PRIIPs) schreibt die Methode zur Berechnung der Ergebnisse von vier hypothetischen Performance-Szenarien, die zeigen, wie sich das Produkt unter bestimmten Bedingungen entwickeln könnte, und deren monatliche Veröffentlichung vor. In den angeführten Zahlen sind sämtliche Kosten des Produkts selbst enthalten, jedoch unter Umständen nicht alle Kosten, die Sie an Ihren Berater oder Ihre Vertriebsstelle zahlen müssen. Unberücksichtigt ist auch Ihre persönliche steuerliche Situation, die sich ebenfalls auf den am Ende erzielten Betrag auswirken kann. Was Sie bei diesem Produkt am Ende herausbekommen, hängt von der künftigen Marktentwicklung ab. Die künftige Marktentwicklung ist ungewiss und lässt sich nicht mit Bestimmtheit vorhersagen. Die dargestellten optimistischen, mittleren und pessimistischen Szenarien, die Referenzindizes/Stellvertreter verwenden können, veranschaulichen die schlechteste, die durchschnittliche und die beste Wertentwicklung des Produkts in den letzten zehn Jahren.
Beispiel für eine Anlage EUR 10’000
Szenarien
Wenn Sie aussteigen nach 1 Jahr
Wenn Sie aussteigen nach 5 Jahren

Mindest.

Es gibt keine garantierte Mindestrendite. Sie könnten Ihre Anlage ganz oder teilweise verlieren.

Stress

Was Sie nach Abzug der Kosten erhalten könnten
Jährliche Durchschnittsrendite
8’740 EUR
-12.6%
6’010 EUR
-9.7%

Ungünstig

Was Sie nach Abzug der Kosten erhalten könnten
Jährliche Durchschnittsrendite
8’740 EUR
-12.6%
10’070 EUR
0.1%

Mittler

Was Sie nach Abzug der Kosten erhalten könnten
Jährliche Durchschnittsrendite
10’410 EUR
4.1%
11’360 EUR
2.6%

Günstig

Was Sie nach Abzug der Kosten erhalten könnten
Jährliche Durchschnittsrendite
11’740 EUR
17.4%
12’770 EUR
5.0%

Das Stressszenario zeigt, was Sie im Fall extremer Marktbedingungen zurückerhalten könnten.

Nachhaltigkeitseigenschaften

Nachhaltigkeitseigenschaften

Um in die ESG-Fondsbewertung von MSCI aufgenommen zu werden, müssen 65 % (bzw. 50 % für Anleihe- und Geldmarktfonds) sämtlicher Wertpapierbestände des Fonds aus Wertpapieren mit ESG-Abdeckung durch MSCI ESG Research abgedeckt sein (bestimmte Barmittelpositionen und andere Vermögenswerte ohne Bedeutung für die ESG-Analyse von MSCI werden im Vorfeld von der Ermittlung der Gesamtbestände des Fonds ausgeschlossen; der absolute Wert von Short-Positionen wird zwar berücksichtigt, gilt jedoch nicht als abgedeckt), das Beteiligungsdatum des Fonds muss weniger als ein Jahr alt sein und der Fonds muss über mindestens zehn Wertpapiere verfügen. Für diesen Fonds stehen derzeit keine Ratings von MSCI zur Verfügung.

Geschäftliche Beteiligung

Geschäftliche Beteiligung

Anhand von Kennzahlen zu geschäftlichen Beteiligungen erhalten Anleger einen umfassenderen Überblick über spezifische Geschäftsbereiche, an denen der Fonds über seine Anlagen beteiligt sein kann.


Die Kennzahlen zu geschäftlichen Beteiligungen erlauben keinerlei Aufschluss über das Anlageziel eines Fonds und, sofern nicht anderweitig in der Fondsdokumentation und im Rahmen des Anlageziels des Fonds vorgesehen, werden durch die Kennzahlen weder das Anlageziel des Fonds geändert noch das Anlageuniversum des Fonds begrenzt. Ebenso wenig können Rückschlüsse über eine ESG- oder wirkungsorientierte Anlagestrategie oder etwaige Ausschlussfilter eines Fonds gezogen werden. Weitere Informationen zur Anlagestrategie finden Sie im Fondsprospekt.


Eine detaillierte Erklärung der den Kennzahlen zu geschäftlichen Beteiligungen zugrunde liegenden Methodik von MSCI ist unter den nachstehenden Links verfügbar.

MSCI - Umstrittene Waffen
Per 21.Apr.2025
0.00%
MSCI - Atomwaffen
Per 21.Apr.2025
0.00%
MSCI - Zivile Feuerwaffen
Per 21.Apr.2025
0.00%
MSCI - Tabak
Per 21.Apr.2025
0.00%
MSCI - Unternehmen, die den Global Compact der Vereinigten Nationen nicht einhalten
Per 21.Apr.2025
0.00%
MSCI - Kraftwerkskohle
Per 21.Apr.2025
0.00%
MSCI - Ölsand
Per 21.Apr.2025
0.00%

Abdeckung der geschäftlichen Beteiligungen
Per 21.Apr.2025
43.58%
Nicht abgedeckter prozentualer Anteil des Fonds
Per 21.Apr.2025
56.42%
Die hierüber für Kraftwerkskohle und Ölsande aufgeführten Engagements in geschäftlichen Beteiligungen von BlackRock werden für Unternehmen berechnet und ausgewiesen, die gemäss der Definition von MSCI ESG Research mehr als 5 % ihres Umsatzes mit Kraftwerkskohle oder Ölsanden erwirtschaften. Für Engagements in Unternehmen, die gemäss der Definition von MSCI ESG Research anderweitige Umsätze mit Kraftwerkskohle oder Ölsanden (bei einer Umsatzschwelle von 0 %) erzielen, verhält es sich wie folgt: Für Kraftwerkskohle 0.54% und für Ölsande 0.94%.

BlackRock berechnet die Kennzahlen zu geschäftlichen Beteiligungen anhand der Daten von MSCI ESG Research und erstellt auf diese Weise Profile der einzelnen geschäftlichen Beteiligungen eines jeden Unternehmens. BlackRock nutzt diese Daten, um einen umfassenden Überblick über die Bestände zu erhalten und das Marktwertrisiko eines Fonds in den oben aufgeführten Bereichen der Unternehmensbeteiligung herzuleiten.


Kennzahlen zu geschäftlichen Beteiligungen dienen lediglich dazu, Unternehmen aufzuzeigen, die nach den Analyseergebnissen von MSCI an einer abgedeckten Tätigkeit beteiligt sind. Es kann somit der Fall eintreten, dass zusätzliche Beteiligungen an diesen abgedeckten Tätigkeiten bestehen, die jedoch nicht von MSCI abgedeckt sind. Diese Informationen sollten nicht zur Erstellung umfassender Listen von Unternehmen ohne entsprechende Beteiligung verwendet werden. Kennzahlen zu geschäftlichen Beteiligungen werden nur dann angezeigt, wenn mindestens 1 % sämtlicher Wertpapierbestände des Fonds durch MSCI ESG Research abgedeckt werden.

Einbeziehung von ESG-Faktoren

Einbeziehung von ESG-Faktoren

BlackRock berücksichtigt bei seinen Anlageprozessen eine Vielzahl von Anlagerisiken. Um für unsere Kunden die bestmöglichen risikobereinigten Renditen anzustreben managen wir wichtige Risiken und Chancen, die Einfluss auf Portfolios haben könnten. Dazu gehören auch, sofern verfügbar, finanziell relevante Daten oder Informationen zu Umwelt, Sozialem und/oder Governance (ESG). Weitere Informationen zu diesem Ansatz finden Sie in unserer für ganz BlackRock geltenden Erklärung zur ESG-Integration. Wie diese wichtigen Risiken ggf. in diesem Produkt berücksichtigt werden, finden Sie in den entsprechenden Fondsdokumenten.

Literature

Literature