FINDEN SIE IHREN iSHARES FONDS
ANLAGEKLASSE
PRODUKTREIHE
Verlustrisiko: Der Wert von Anlagen und die damit erzielten Erträge können sowohl fallen als auch steigen und sind nicht garantiert. Anleger erhalten den ursprünglich angelegten Betrag möglicherweise nicht zurück.
Weltweit fast alle Nationen haben mit einem ähnlichen demografischen Wandel zu kämpfen: nämlich dem wachsenden Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung (Vereinte Nationen, 2017). Ältere Bevölkerungen haben einen erhöhten Pflegebedarf, doch die Ärzte, Krankenschwestern und Pfleger der Baby-Boomer-Generation steuern selbst auf den Ruhestand zu. In vielen Regionen herrscht daher bereits jetzt ein Mangel an qualifiziertem Pflegepersonal. Die Weltgesundheitsorganisation vermeldet sogar, dass in mehr als 45% ihrer Mitgliedstaaten weniger als ein Arzt für 1.000 Menschen vorhanden ist (Ärztedichte, Februar 2018).
Association of American Medical Colleges, April 2018.
Von Japan bis Italien: Viele Länder arbeiten an der Entwicklung einer neuen Cyber-Lösung für die Herausforderungen des Gesundheitssektors – einer seniorengerechten künstlichen Intelligenz. Neue Robotertechnologien können dabei helfen, den Mangel an Pflegekräften im Bereich der Beobachtung und Ausbildung sowie bei der Behandlung von Patienten auszugleichen. Da zahlreiche Ärzte aus dem Berufsleben ausscheiden, dürfte künstliche Intelligenz früher oder später ein wesentlicher Bestandteil des Gesundheitswesens werden.
Die japanische Regierung finanziert die Entwicklung und den Einsatz von Robotern für Senioren (National Institute of Advanced Industrial Science and Technology, März 2018). Einer der beliebten Roboter für Senioren ist Pepper von SoftBank Robotics Corp.: Ein intelligenter Roboter, der in der Lage ist, sich nach und nach die Persönlichkeiten und Vorlieben von Menschen einzuprägen. Pepper bietet den Bewohnern von Pflegeheimen einen angenehmen Zeitvertreib: Er kann Spiele spielen, Unterhaltungen führen und ihnen einfache Fitnessübungen beibringen. Vor allem aber bietet er dringend notwendige Unterstützung für das Personal in japanischen Pflegeeinrichtungen. Im Shintomi Nursing Home in Tokio kommen bereits 20 verschiedene Robotermodelle zum Einsatz.
Wie Rob Powell, einer der Chefstrategen für die thematische ETF-Palette von iShares erklärt, ist der Einsatz von Robotern in der Altenpflege in Japan Teil einer allgemeineren Entwicklung. Laut Powell suchen Unternehmen auf der ganzen Welt nach neuen Lösungen, um alternde Bevölkerungen durch Robotik zu unterstützen. „Während die Baby-Boomer-Generation allmählich in Rente geht, rücken immer weniger Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt nach“, so Powell.
Nicht nur in der Altenpflege kommen KI und Robotik zum Einsatz, sondern im gesamten Gesundheitswesen nimmt die Bedeutung der Robotertechnologie zu. Bereits jetzt hilft KI Ärzten dabei, Krankheiten effizienter und genauer zu erkennen, zu diagnostizieren und zu behandeln, was gerade bei lebensbedrohlichen Krankheiten wie Krebs entscheidend sein kann.
Durch neueste KI-Software sind Ärzte heutzutage in der Lage, Mammogramme 30-mal schneller und mit einer Genauigkeit von 99% auszuwerten. Die Notwendigkeit invasiver Eingriffe konnte
so reduziert werden.
Neben der Verbesserung der Patientenbetreuung haben Robotertechnologien auch dazu beigetragen, die Ausbildung und Forschungsarbeit von Ärzten zu verbessern. Frost & Sullivan schätzen, dass im Gesundheitssektor durch KI und kognitive Datenverarbeitung bis 2025 insgesamt mehr als USD 150 Mrd. eingespart werden könnten (Artificial Intelligence in Healthcare Takes Precision Medicine to the Next Level, September 2018).
Es wird erwartet, dass der Markt für KI bis 2023 global ein Volumen von USD 22,79 Mrd. erreichen wird und sich im Zeitraum 2017-2023 mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 48,7% entwickeln wird (Allied Market Research,
März 2018).
Das Wachstum des Marktes für Gesundheit und Robotik basiert auf vielen Faktoren, wie beispielsweise einer alternden Bevölkerung oder gesundheitsbewussteren Verbrauchern. All diese Faktoren könnten sowohl für Technologieunternehmen als auch Anleger Chancen bieten.
Für Anleger, die gerne Investments in eines dieser Themen – KI und Robotik, Innovationen im Gesundheitswesen oder das Phänomen der alternden Bevölkerungen – tätigen möchten, können ETFs einen effizienten und transparenten Marktzugang bieten. Durch eine breite Palette an Produkten, die Tech-Indizes abbilden, bieten ETFs eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Megatrends im Portfolio zu berücksichtigen.
Dieses Material ist nicht als Prognose, Research oder Anlageberatung zu verstehen und stellt keine Empfehlung, kein Angebot und keine Aufforderung dar, Finanzinstrumente oder -produkte zu kaufen oder zu verkaufen oder eine bestimmte Anlagestrategie zu verfolgen. MKTGM1218E-687947-1/1