In den letzten sechs Monaten haben sich die Hinweise verdichtet, dass wir uns in einem neuen Marktregime mit höherer Volatilität in der Wirtschaft und an den Märkten befinden. Dieses neue Regime ist das Resultat von Versorgungsengpässen, die dazu geführt haben, dass die Industrieländer nicht mehr so viel produzieren konnten, ohne die Inflation anzuheizen. Wir erwarten, dass diese Engpässe auf Dauer relevant bleiben werden. Grund dafür sind die Megatrends, die unserer Ansicht nach die Zukunft bestimmen. Die geopolitische Fragmentierung und die Verschiebungen in den globalen Lieferketten werden die Kosten der Produktion hochtreiben. Parallel dazu fachen die Regierungen mit der Energiewende die Energiekosten in den nächsten zehn Jahren an. Wegen der alternden Bevölkerungen wächst der Anteil der Rentner und verschärft den Arbeitskräftemangel. Der Vormarsch der Künstlichen Intelligenz (KI) könnte durch Produktivitätssteigerungen einigen Engpässen die Spitze nehmen. Dieser Effekt dürfte aber erst in Jahrzehnten spürbar sein.
ANLAGEAUSBLICK ZUR JAHRESMITTE 2023 – NEUES MARKTREGIME, NEUE CHANCEN
Auf den Punkt gebracht von Dr. Martin Lück, Leiter Kapitalmarktstrategie bei BlackRock & Ann-Katrin Petersen, Senior Kapitalmarktstrategin bei BlackRock, CFA
Wir befinden uns in einem neuen Marktregime mit unterschiedlichen, aber zahlreichen Anlagemöglichkeiten. Anhaltende Angebotsengpässe zwingen die Zentralbanken weiter zu einer restriktiven Geldpolitik. Mehr Volatilität in der Wirtschaft und an den Märkten ist die Folge. Wir finden Chancen, indem wir innerhalb der Anlageklassen gezielter vorgehen und Megatrends nutzen, das heißt strukturelle Verschiebungen wie den Vormarsch der Künstlichen Intelligenz und die Neuordnung globaler Lieferketten, die heute wie künftig die Renditen antreiben können. Wie immer bilden wir die wichtigsten Veränderungen in unserem Outlook in Form von drei Themen ab.
DAS NEUE MARKTREGIME FASST FUß
THEMA 1: ZÜGEL STRAFF HALTEN
Nach einem Marktregime, in dem Nachfrageschocks die Wirtschaft erschütterten, haben wir es heute mit einem Umfeld zu tun, in dem Angebotsengpässe vorherrschen. Diese Engpässe dürften, wie oben dargelegt, den Inflationsdruck verlängern und verstärken. Daraus resultieren zwei entscheidende Veränderungen. Erstens verabschieden sich die Zentralbanken von ihrer Politik der letzten 30 Jahre, bei der sie auf ein deflationäres Umfeld mit einer lockeren Geldpolitik reagierten. Jetzt werden sie die Zinszügel wohl weiter straff halten, um dem Preisdruck Einhalt zu gebieten. Wenn früher Zinserhöhungen Verwerfungen im Finanzsystem verursachten wie wir es zu Jahresbeginn beim Zusammenbruch einiger US Regionalbanken erlebt haben oder die Konjunktur ausbremsten, schritten die Währungshüter sofort mit Zinssenkungen ein, um die Wirtschaft wieder auf Trab zu bringen. Das ist nun vorbei: Wir erleben eine Zeitenwende nach dem Niedrigzinsumfeld, das vor der Pandemie herrschte. Wir gehen davon aus, dass die Zinsen in den großen Volkswirtschaften länger auf hohen Niveaus bleiben werden.
THEMA 2: NEUE CHANCEN ERGREIFEN
Das volatilere Wirtschaftsumfeld unter dem neuen Marktregime hat größere Schwankungen an den Märkten zur Folge und verheißt unserer Ansicht nach nichts Gutes für Allokationen in breiten Anlageklassen. Wir denken jedoch, dass daraus andere Renditechancen einhergehen, die sich über differenziertere Einschätzungen und gezieltere Engagements nutzen lassen. Unser Ansatz, auf diese Chancen zuzugreifen, geht von unseren Makro-Einschätzungen aus, auf die wir eine differenzierende Sicht anwenden. Wir denken, dass die Unterschiede innerhalb und zwischen den Anlageklassen oder die Kursstreuung in Indizes im neuen Marktregime wegen der gegenläufigen Entwicklungen zunehmen werden. Daher braucht es einen differenzierteren Ansatz.
THEMA 3: MEGATRENDS NUTZEN
Wir erwarten, dass das neue Marktregime und die Renditen künftig von großen strukturellen Kräften bestimmt werden. Um die neuen Anlagemöglichkeiten zu erkennen, müssen wir unserer Ansicht nach zuerst die Katalysatoren, die diese Turbotrends verstärken, identifizieren und ihre Interaktion verstehen. Anschließend geht es darum, die Sektoren und Unternehmen zu finden, die davon profitieren könnten, und festzustellen, ob die Märkte das Potenzial bereits eingepreist haben.
UMSETZUNG IN UNSERER TAKTISCHEN UND STRATEGISCHEN ALLOKATION
Breit gefasste und statische Anlagelösungen werden Anlegern unserer Ansicht nach im neuen Marktregime nicht mehr die Renditen bieten wie früher. Wir denken, dass es heute gerade in der taktischen Allokation ein gezieltes Vorgehen und Flexibilität braucht. Daher ergänzen wir unser Handbuch und erweitern die Palette an investierbaren Chancen, indem wir das Portfolio breiter diversifizieren, kontinuierlich prüfen, was bereits eingepreist ist und das Potenzial von Megatrends nutzen.
Im Hinblick auf die strategische Allokation glauben wir, Portfolios müssen flexibler werden, um die höhere Volatilität zu nutzen und Renditen zu erzielen. Mit einer statischen Allokation könnten Anleger Chancen verpassen.

KAPITALMARKT-EXPERTISE VOR ORT
Unsere BlackRock Kapitalmarktstrategen Ann-Katrin Petersen, CFA, und Dr. Martin Lück versorgen Sie jede Woche neu mit einzigartigen Markteinblicken und geben ihre Einschätzung, was die Märkte von Morgen bewegen wird.
EXKLUSIVE UPDATES VON iSHARES
Neueste Marktkommentare, Analysen und Whitepaper direkt in Ihr Postfach!
Risikohinweise
Kapitalanlagerisiko. Der Wert von Anlagen und die daraus erzielten Erträge können sowohl steigen als auch fallen und sind nicht garantiert. Anleger erhalten den ursprünglich angelegten Betrag möglicherweise nicht zurück.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse und sollte nicht der einzige Faktor sein, der bei der Auswahl eines Produkts oder einer Strategie berücksichtigt wird.
Änderungen der Wechselkurse zwischen Währungen können dazu führen, dass der Wert von Anlagen sinkt oder steigt. Bei Fonds mit höherer Volatilität können die Schwankungen besonders ausgeprägt sein, und der Wert einer Anlage kann plötzlich und erheblich fallen. Steuersätze und die Grundlagen für die Besteuerung können sich von Zeit zu Zeit ändern.
Rechtliche Informationen
Im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR): herausgegeben von BlackRock (Netherlands) B.V., einem Unternehmen, das von der niederländischen Finanzmarktaufsicht zugelassenen ist und unter ihrer Aufsicht steht. Eingetragener Firmensitz: Amstelplein 1, 1096 HA, Amsterdam, Tel.: +31(0)-20-549-5200. Handelsregister Nr. 17068311. Zu Ihrem Schutz werden Telefonate üblicherweise aufgezeichnet.
Alle hier angeführten Analysen wurden von BlackRock erstellt und können nach eigenem Ermessen verwendet werden. Die Resultate dieser Analysen werden nur bei bestimmten Gelegenheiten veröffentlicht. Die geäußerten Ansichten stellen keine Anlageberatung oder Beratung anderer Art dar und können sich ändern. Sie geben nicht unbedingt die Ansichten eines Unternehmens oder eines Teils eines Unternehmens innerhalb der BlackRock Gruppe wieder, und es wird keinerlei Zusicherung gegeben, dass sie zutreffen.
Dieses Dokument dient nur Informationszwecken. Es stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Anlage in einen BlackRock Fonds dar und wurde nicht im Zusammenhang mit einem solchen Angebot erstellt.
© 2023 BlackRock, Inc. Sämtliche Rechte vorbehalten. BLACKROCK, iSHARES und BLACKROCK SOLUTIONS sind Handelsmarken von BlackRock, Inc. oder ihren Niederlassungen in den USA und anderen Ländern. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.