FINDEN SIE IHREN FONDS
ANLAGEKLASSE
PRODUKTREIHE
Bevölkerungswachstum und die steigende Nachfrage nach Nahrung, Energie und Rohstoffen belasten weiterhin die endlichen Ressourcen unseres Planeten. Drängende Fragen sind: Wie lassen sich die Energieeffizienz verbessern, die Lebensmittelverschwendung reduzieren und Alternativen für knappe Ressourcen finden? Der Bedarf an Lösungen war noch nie so groß wie heute. Hinzu kommt, dass die weltweiten Emissionen stetig steigen mit der Folge, dass sich die Debatte rund um den Klimawandel und mögliche Lösungen verschärft hat.
Erfahren Sie mehr über die Megatrends, die die Zukunft unserer Wirtschaft, Unternehmen und Gesellschaft bestimmen.
Risiko für Ihr Kapital. Alle Finanzanlagen sind mit Risiken verbunden. Deshalb können der Wert einer Anlage und die mit ihr erzielten Erträge Schwankungen unterworfen sein, und der ursprüngliche Anlagebetrag kann nicht garantiert werden.
2018 stiegen die weltweiten Emissionen weiter und lagen 1,7% über denen des Vorjahrs.1 Der nationale Bericht der USA zur Beurteilung der Klimaentwicklung konstatierte, dass der Meeresspiegel jetzt doppelt so schnell steigt wie vor 25 Jahren. Die Rückversicherungsgesellschaft Swiss Re veröffentlichte vor Kurzem die Schätzung, dass Naturkatastrophen und extreme Wetterereignisse im Jahr 2018 Schäden in Höhe von 146 Mrd. USD verursacht haben. Die sozialen und wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels sind erheblich. Wie lässt sich diese Entwicklung bremsen?
Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien sind ein wichtiger Schritt. Die gute Nachricht ist, dass saubere Energie heute billiger ist als je zuvor. Der Durchschnittspreis eines Solarmoduls ist seit 2010 um 88% gesunken und die Kosten von Windturbinen sind um mehr als 40% zurückgegangen.2 In einigen Ländern sind die Stückkosten für saubere Energiequellen mit denen für Energie aus Erdgas und Kohle vergleichbar. Damit sind sie jedes Jahr weniger auf staatliche Subventionen angewiesen.
1. Global Energy & CO2 Status Report, The International Energy Agency, Mar 2019. 2. Bloomberg, Dec 2018.
Lösungen werden auch in der Landwirtschaft benötigt. Denn in den großen Schwellenländern steigt mit dem BIP pro Kopf auch der Nahrungsmittelbedarf an. Diese höhere Nachfrage muss zudem mit weniger Ressourcen befriedigt werden. Weltweit ist die landwirtschaftlich genutzte Fläche in den letzten 20 Jahren nicht größer geworden. Gleichzeitig ist der Anteil der in der Landwirtschaft Beschäftigten von 42% vor 30 Jahren auf heute etwa 25% gesunken.3 Um mit weniger mehr zu produzieren, muss die Produktivität stetig gesteigert werden.
Quelle: Weltbank: Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)
Wir halten nach innovativen Unternehmen Ausschau, die Lösungen für den Klimawandel bieten, so zum Beispiel Hersteller von Sonnenkollektoren, Windturbinen und Elektrofahrzeugtechnologien. Außerdem konzentrieren wir uns auf Unternehmen, deren Produkte knappe Rohstoffe ersetzen, insbesondere wenn diese für neue wichtige Technologien wie Batterien und Smartphones genutzt werden. Bessere Recyclingpraktiken sind ein Teil der Lösung und können die stofflichen Umweltbelastungen reduzieren. Dieses Thema gewinnt in einem Umfeld zunehmend an Wichtigkeit, in dem sich der Fokus von Verbrauchern und Regulierungsbehörden auf Einwegverpackungen aus Kunststoff und nachhaltige Verpackungslösungen richtet.
Schließlich ergeben sich auch Chancen aus der Notwendigkeit, die Produktivität in der Nahrungsmittelherstellung anzuheben. Zu nennen sind hier zum Beispiel Hersteller von chemischen Stoffen und Düngemitteln, aber auch Produzenten von Maschinen, die die menschliche Arbeitskraft ersetzen können. Ebenso sind Technologien interessant, die dazu beitragen, die landwirtschaftlichen Erträge zu steigern, also etwa Drohnen, Klima- und Wetteranalysen oder Präzisionslandwirtschaft.
Mit unseren thematischen Fonds können Anleger in diese Megatrends investieren. Damit erhalten sie aus unserer Sicht Zugang zu Unternehmen mit strukturell höherem Gewinnwachstum, was im Gegenzug auf langfristig zu höheren Renditen führen könnte.
iShares Fonds (Index)
Klicken Sie auf den Button, wenn Sie mehr zum Fonds und seinen Risiken erfahren möchten.
BlackRock Fonds (aktiv)
Technologischer Durchbruch
Dabei kommt es vor allem auf innovative Technologien an: Sie können die neuen Anforderungen, die sich mit den Megatrends ergeben, erfüllen oder die Trends weiter beschleunigen. Es braucht bahnbrechende Innovationen, um Herausforderungen großen Maßstabs zu begegnen, etwa den alternden Volkswirtschaften oder dem Klimawandel. Gleichzeitig zielen innovative Lösungen auch auf vergleichsweise kleine Probleme, wie zum Beispiel Zahlungen und Streaming. Vor diesem Hintergrund fallen disruptive Neuerungen und thematisches Anlegen auf fruchtbaren Boden.
Demografischer und sozialer Wandel
Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur weltweit warden Herausforderungen und Chancen mit sich bringen, für Gesellschaften ebenso wie für Unternehmen. Kräfte, die diesen Megatrend antreiben, sind zum Beispiel die alternde Bevölkerung in den Industrieländern und China, die Arbeitsplatzaussichten, der Migrationsdruck, das Ungleichgewicht der Qualifikationen und radikal andere Prioritäten bei der jüngeren Generation.
Rasante Urbanisierung
Städte waren schon immer Drehscheiben für Talent, Kapital und Innovation. Im letzten Jahrzehnt entstanden in den Schwellenländern Hunderte von Großstädten, die erhebliche Infrastrukturinvestitionen anziehen. Urbane Zentren wie San Francisco, London, Paris und New York waren angesichts ihrer hohen Bevölkerungsdichte und der vielen Einwohner bereits in der Vergangenheit ideale Plattformen für Existenzgründungen. Ein besseres Verständnis der Vorteile und Herausforderungen, die die Städte der Zukunft meistern müssen, kann dazu beitragen, Quellen künftigen Wachstums zu identifizieren.
Klimawandel und Ressourcenknappheit
Eine wachsende Bevölkerung und die steigende Nachfrage nach Nahrung, Energie und Werkstoffen belasten weiterhin die endlichen Ressourcen unseres Planeten. Der Bedarf an Lösungen zur Verbesserung der Energieeffizienz, zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung und zur Bereitstellung von Alternativen für knappe Ressourcen war noch nie so groß wie heute. Diese Trends entwickeln sich vor dem Hintergrund einer anhaltenden Zunahme der weltweiten Emissionen, was dazu geführt hat, dass sich die Debatten um den Klimawandel und mögliche Lösungen verschärft haben.
Globale Wachstumsmärkte
Die Entwicklungsländer haben in den vergangenen 20 Jahren von zunehmender Globalisierung und der Verlagerung der Fertigung nach Asien profitiert. So entstand eine beachtliche und ambitionierte Mittelschicht, insbesondere in China, die die Region zu einem wichtigen Anlaufpunkt für globale Unternehmen machte. Wir sind der Auffassung, dass die Schwellenländer inländischen und multinationalen Unternehmen auch weiterhin ein beträchtliches Wachstumspotenzial bieten.
Nutzen Sie unser übersichtliches Tool, um die fünf Megatrends und ihre Beziehungen zu Anlagethemen und Fonds zu erkunden.
MKTGM0220E-1089635