Konzentrationsrisiko: Das Anlagerisiko konzentriert sich auf bestimmte Branchen, Länder, Währungen oder Unternehmen. Infolgedessen reagiert der Fonds empfindlicher auf lokale wirtschaftliche, marktspezifische, politische oder aufsichtsrechtliche Ereignisse..
Kontrahentenrisiko: Die Insolvenz von Unternehmen, die Dienstleistungen, wie die Verwahrung von Vermögenswerten übernehmen oder als Gegenpartei bei Derivaten oder anderen Instrumenten handeln, kann die Anteilsklasse Verlusten aussetzen..
Schwellenländerrisiko: Schwellenländer reagieren generell anfälliger auf wirtschaftliche oder politische Störungen als Industrieländer. Weitere Einflussfaktoren sind ein höheres „Liquiditätsrisiko“, Begrenzungen bei der Anlage in oder der Übertragung von Anlagewerten, ausfallende oder verzögerte Lieferung von Wertpapieren oder Zahlungen an den Fonds..
Aktienrisiko: Der Wert von Aktien und aktienbezogenen Wertpapieren unterliegt täglichen Schwankungen. Weitere Einflussfaktoren sind politische Entwicklungen, Wirtschaftsnachrichten, Unternehmensgewinne und wichtige Kapitalmaßnahmen..
Risiken in Verbindung mit Japan: Die japanische Wirtschaft ist anfällig für Umweltereignisse, und es können politische und wirtschaftliche Risiken bestehen. Fonds, die in Japan investieren, können diesen Risiken ausgesetzt sein und potenziell Verluste erleiden..
Liquiditätsrisiko: Geringere Liquidität bedeutet, dass es nicht genügend Käufer oder Verkäufer gibt, um Anlagen leicht zu verkaufen oder zu kaufen..
Non-Investment-Grade-Risiko: Anleihen ohne Investment Grade-Rating reagieren sensibler auf Veränderungen bei Zinssätzen und stellen ein höheres „Kreditrisiko“ dar als Anleihen mit höherem Rating..
Mit kleineren Unternehmen verbundene Risiken: Aktien kleinerer Unternehmen werden in der Regel in geringeren Volumina gehandelt und sind stärkeren Kursschwankungen ausgesetzt als größere Unternehmen.
Ökologische, soziale und die Unternehmensführung betreffende (ESG) Risiken: Die Bewertung der Performance eines Emittenten nach ESG-Kriterien im Referenzindex soll relativ zu den Standards seiner Wettbewerber erfolgen. Der Ausschluss eines Titels erfolgt (außer bei Herstellern kontroverser Waffen) nicht auf Basis einer ethischen Beurteilung einer Branche/eines Sektors. Bevor Anleger in den Fonds investieren, sollten sie daher prüfen, ob das Vorgehen des Indexanbieters beim ESG-Screening ihren persönlichen ethischen Anforderungen entspricht.
Zurück zu den Produktinformationen