FINDEN SIE IHREN iSHARES FONDS
ANLAGEKLASSE
PRODUKTREIHE
Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur weltweit werden Herausforderungen und Chancen mit sich bringen, für Gesellschaften ebenso wie für Unternehmen. Kräfte, die diesen Megatrend antreiben, sind zum Beispiel die alternde Bevölkerung in den industrieländern und China, die Arbeitsplatzaussichten, der Migrationsdruck, das Ungleichgewicht der Qualifikationen und radikal andere Prioritäten bei der jüngeren Generation.
Erfahren Sie mehr über die Megatrends, die die Zukunft unserer Wirtschaft, Unternehmen und Gesellschaft bestimmen.
Das mittlere Alter der Bevölkerung in Italien und Deutschland liegt bei 47,9 und 46,6 Jahren – damit sind sie führend in Europa. Nur Japan liegt mit 48,2 Jahren noch vor ihnen.1 In Westeuropa ist jede fünfte Person älter als 65 Jahre. Voraussichtlich wird innerhalb des nächsten Jahrzehnts sogar einer von vier Westeuropäern dieses Alter erreicht haben.2 Diese Entwicklungen dürften langsam, aber stetig die Aussichten für die Haushaltsausgaben verschieben, aber auch die Inflationsraten, das Wirtschaftswachstum und die Politik beeinflussen. Die USA geben bereits über 18% des BIP für das Gesundheitswesen aus.3 Das Altern und der damit verbundene Rückgang der Erwerbsbevölkerung wird daher dramatische soziale und technologische Veränderungen erforderlich machen.
Ein gutes Beispiel ist Japan: Eine alternde Bevölkerung (ungefähr ein Drittel der Bevölkerung ist älter als 65 Jahre4) zusammen mit einer niedrigen Zuwanderungsrate hat hier zu sehr angespannten Arbeitsmärkten geführt. Das Verhältnis von Arbeitsplätzen zu Bewerbern liegt in Japan bei 1,63 – und damit auf dem höchsten Stand seit 17 Jahren.5 Als Reaktion darauf traten mehr japanische Frauen ins Berufsleben ein: Zwischen 2000 und 2017 stieg der Anteil der erwerbstätigen Frauen von weniger als 60% auf 69,4%.6 Gleichzeitig wurde Japan zu einem der grössten Abnehmer und Hersteller von Robotik. Auf 10.000 menschliche Arbeitskräfte kommen in Japan 308 Roboter, in den USA hingegen nur 200.7
Quellen: 1 Vereinte Nationen: Prognosen zur Weltbevölkerung, Revision 2018. 2 Vereinte Nationen: Prognosen zur Weltbevölkerung, Revision 2018. 3 OECD, 2018. 4 Japanisches Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales, September 2018. 5 Japan Institute for Labour Policy and Training, 2019. 6 OECD, 2018. 7 International Federation of Robotics, World Robotics Report 2018.
Quelle: OECD, 2018.
Intelligentere Maschinen können für Länder mit einer sinkenden Zahl von Arbeitskräften eine Lösung darstellen. In Volkswirtschaften mit jüngerer Bevölkerung dürften sie hingegen eher Probleme bereiten wie den Abbau von Arbeitsplätzen und die Begrenzung des Lohnwachstums. Die Automatisierung und der verstärkte Einsatz von Technologien fordern von den Arbeitskräften von morgen neue und hochentwickelte Fähigkeiten. So hatten etwa in Grossbritannien 1990 weniger als 20% der Bevölkerung einen Hochschulabschluss. Im Jahr 2000 lag der Anteil hingegen schon bei 33% und 2017 erreichte er 42%.8 Da sich der Wettbewerb um hochqualifizierte Arbeitskräfte verschärft, werden die Unternehmen mehr Ressourcen aufwenden müssen, um Talente zu gewinnen, weiterzubilden und an sich zu binden.
8 National Committee of Inquiry into Higher Education, Britische Regierung, Higher Education Statistics Agency, Großbritannien.
In überalterten Volkswirtschaften dürfte das Gesundheitswesen wahrscheinlich einen wachsenden Anteil an den privaten und öffentlichen Ausgaben ausmachen. Wir gehen davon aus, dass Unternehmen, die sich mit altersbedingten Krankheiten beschäftigen, ebenso davon profitieren werden wie innovative Unternehmen, die Technologien und neue Lösungen für eine bessere Pflege zu geringeren Kosten anbieten.
Zweitens wird die Demografie ein wesentlicher treibender Faktor für strukturelle Veränderungen bei den Verbraucherausgaben sein. So sind in Japan die über 60-Jährigen für etwa die Hälfte der Ausgaben privater Haushalte verantwortlich, während die unter 40-Jährigen nur ungefähr 13% verursachen.9 Da sich die Kaufkraft in den westlichen Ländern auf die älteren Menschen verschiebt, werden sich wachstumsorientierte Unternehmen auf deren besondere Anforderungen einstellen müssen.
Andererseits setzen jüngere Verbraucher als Konsumenten gänzlich andere Prioritäten als ihre Eltern und Großeltern. Das bezieht sich darauf, was sie essen (gesünder, frischer), wie sie ihre Zeit verbringen (Streaming, Gaming), wie sie Geld sparen (Sharing, Low Cost Travel) und wie sie investieren (Nachhaltigkeit).
9 Japanische Nationalstatistik, 2018.
Mit unseren thematischen Fonds können Anleger in diese Megatrends investieren. Damit erhalten sie aus unserer Sicht Zugang zu Unternehmen mit strukturell höherem Gewinnwachstum, was im Gegenzug auf lange Sicht zu höheren Renditen führen könnte.
iShares Fonds (Index)
Klicken Sie auf den Button, wenn Sie mehr zum Fonds und seinen Risiken erfahren möchten.
BlackRock Fonds (aktiv)
Technologischer Durchbruch
Dabei kommt es vor allem auf innovative Technologien an: Sie können die neuen Anforderungen, die sich mit den Megatrends ergeben, erfüllen oder die Trends weiter beschleunigen. Es braucht bahnbrechende Innovationen, um Herausforderungen großen Maßstabs zu begegnen, etwa den alternden Volkswirtschaften oder dem Klimawandel. Gleichzeitig zielen innovative Lösungen auch auf vergleichsweise kleine Probleme, wie zum Beispiel Zahlungen und Streaming. Vor diesem Hintergrund fallen disruptive Neuerungen und thematisches Anlegen auf fruchtbaren Boden.
Demografischer und sozialer Wandel
Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur weltweit warden Herausforderungen und Chancen mit sich bringen, für Gesellschaften ebenso wie für Unternehmen. Kräfte, die diesen Megatrend antreiben, sind zum Beispiel die alternde Bevölkerung in den Industrieländern und China, die Arbeitsplatzaussichten, der Migrationsdruck, das Ungleichgewicht der Qualifikationen und radikal andere Prioritäten bei der jüngeren Generation.
Rasante Urbanisierung
Städte waren schon immer Drehscheiben für Talent, Kapital und Innovation. Im letzten Jahrzehnt entstanden in den Schwellenländern Hunderte von Großstädten, die erhebliche Infrastrukturinvestitionen anziehen. Urbane Zentren wie San Francisco, London, Paris und New York waren angesichts ihrer hohen Bevölkerungsdichte und der vielen Einwohner bereits in der Vergangenheit ideale Plattformen für Existenzgründungen. Ein besseres Verständnis der Vorteile und Herausforderungen, die die Städte der Zukunft meistern müssen, kann dazu beitragen, Quellen künftigen Wachstums zu identifizieren.
Klimawandel und Ressourcenknappheit
Eine wachsende Bevölkerung und die steigende Nachfrage nach Nahrung, Energie und Werkstoffen belasten weiterhin die endlichen Ressourcen unseres Planeten. Der Bedarf an Lösungen zur Verbesserung der Energieeffizienz, zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung und zur Bereitstellung von Alternativen für knappe Ressourcen war noch nie so groß wie heute. Diese Trends entwickeln sich vor dem Hintergrund einer anhaltenden Zunahme der weltweiten Emissionen, was dazu geführt hat, dass sich die Debatten um den Klimawandel und mögliche Lösungen verschärft haben.
Globale Wachstumsmärkte
Die Entwicklungsländer haben in den vergangenen 20 Jahren von zunehmender Globalisierung und der Verlagerung der Fertigung nach Asien profitiert. So entstand eine beachtliche und ambitionierte Mittelschicht, insbesondere in China, die die Region zu einem wichtigen Anlaufpunkt für globale Unternehmen machte. Wir sind der Auffassung, dass die Schwellenländer inländischen und multinationalen Unternehmen auch weiterhin ein beträchtliches Wachstumspotenzial bieten.
Nutzen Sie unser einfaches Tool, um zu sehen, wie sich unsere fünf Megatrends in Anlagethemen und Fonds einfügen.
Learn more about thematic investing and why we believe in investing in the long-term trends transforming the way we live and work.
BlackRock und Mediendienst Visual Capitalist untersuchen die Prognosen zu bevorstehenden technologischen und wissenschaftlichen Innovationen.
Die rasante Urbanisierung wird weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft, die Deomografie und die Gesellschaft als Ganzes haben.
Wie KI nicht nur die Altenpflege revolutioniert
Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Solarenergie siebenfach beleuchtet.
Risiko für Ihr Kapital. Alle Finanzanlagen sind mit Risiken verbunden. Deshalb können der Wert einer Anlage und die mit ihr erzielten Erträge Schwankungen unterworfen sein, und der ursprüngliche Anlagebetrag kann nicht garantiert werden.