Welche Vorteile bieten Faktor-Anlagen?
Performance: Faktor-Strategien streben danach, traditionell gewichtete Indexfonds zu übertreffen, oder ein Portfolio auf andere Weise zu optimieren, zum Beispiel durch die Reduktion der Anfälligkeit gegenüber Aktienmarktschwankungen. Diese Strategien können auch eine Outperformance gegenüber traditionellen aktiven Anlagefonds bieten.
Ergebnisorientiert: Faktor-ETFs können Ihnen dabei helfen, die Ergebnisse auf Ihre Präferenzen im Hinblick auf Risikoaversion, Kostensenkungen, usw. auszurichten.
Diversifikation: Die Vielfalt alternativer Index-Engagements von Faktoren-Strategien kann Sie bei der Diversifikation Ihres Portfolios unterstützen.
Eignen sich Faktor-ETF-Strategien nur für Aktienanlagen?
Faktor-ETF-Strategien können auf Aktienfaktoren wie Volatilität, Momentum, Gewinnen oder Dividenden beruhen. Faktoren gibt es jedoch in allen Anlageklassen. BlackRock bietet verschiedene Faktor-ETFs für Obligationen.
Werden Faktor-ETFs aktiv verwaltet?
Faktor-ETFs werden in der Regel nicht aktiv verwaltet. Die alternativ gewichtete Zusammensetzung ihrer Komponenten kann jedoch häufigere Fondsanalysen und Neugewichtungen ermöglichen als traditionelle Indexfonds. Dadurch können sie einen Marktindex potenziell übertreffen. Faktor-ETFs werden häufig als Hybridform zwischen passiv und aktiv verwalteten Strategien angesehen.
Welche Erwägungen sind bei Faktor-Anlagen wichtig?
Single Faktor oder Multifaktor: Anleger können in Faktor-ETFs investieren, die auf einzelne oder mehrere gewichtete Faktoren ausgerichtet sind. Ein Multifaktor-ETF bietet unter Umständen ein geringeres Volatilitätsrisiko.
Die passende Anlage: Faktor-ETFs lassen sich generell in vier Arten von Strategien unterteilen. Wählen Sie die Strategie, die am besten zu Ihren Präferenzen passt:
- Bei faktorbasierten Strategien werden die Aktien gewichtet oder die Faktoren nach bestimmten Gruppen getrennt.
- Bei gleichgewichteten Strategien werden alle Faktoren berücksichtigt.
- Bei fundamental gewichteten Strategien werden die Unternehmen nach fundamentalen Faktoren ausgewählt und gewichtet.
- Bei Low-Volatility-Strategien können die Engagements nach ihrer Volatilität in der Vergangenheit gewichtet werden.