VORTEILE
Setzen Sie nicht alles auf eine Karte
Bei der Entwicklung von ETFs denken wir an den Investor. In einer sich rasch verändernden Welt ist der herkömmliche Ansatz eines Investmentportfolios, das in erster Linie auf inländischen Aktien und Anleihen basiert, nicht mehr in jedem Fall die passendste Anlagemöglichkeit.
Wir glauben vielmehr, dass Diversifizierung - also vermeiden, dass man „alles auf eine Karte setzt" - die beste Vorgehensweise ist, um sicherzustellen, dass Ihr Anlageportfolio auch weiterhin bei vielfältigen Marktbedingungen eine gute Wertentwicklung bietet.
Wie können ETFs Sie bei der Geldanlage unterstützen?
ETFs bieten Ihnen direkten Zugang zu einem Wertpapierkorb, mit dem Sie Ihr Risiko breiter streuen können. Ein Wertpapierkorb kann im Fall eines Index wie dem iShares MSCI World tatsächlich eine Streubreite von mehreren Hundert Einzeltiteln enthalten; sie kann jedoch auch wie beim iShares SMI® (DE) nur bei 20 Positionen liegen. Da ETFs jeden Tag an der Börse gehandelt werden können, stellen sie auch eine bequeme Möglichkeit dar, um die Zahl der offenen Positionen in einem Markt oder einer Anlageklasse zu erhöhen oder zu senken, wann immer Sie wollen. Da ein ETF manchmal alle Wertpapiere eines Index abdeckt, ist die Anlage in einen börsengehandelten Indexfonds aufgrund niedrigerer Transaktionskosten weitaus kostengünstiger als der Kauf von allen Einzeltiteln eines Index.
ETFs ermöglichen Ihnen ausserdem den Zugang zu spezialisierten und herkömmlicherweise schwer zugänglichen Investmentbereichen wie Emerging Markets und Private Equity - zu Märkten, über die Sie vielleicht nicht so viel wissen. Nehmen Sie zum Beispiel China: In der Fachpresse wird diese wachstumsstarke Nation seit Jahren hochgelobt, doch die meisten privaten Anleger wüssten nicht unbedingt, in welche Unternehmen man am besten investieren sollte, um in den sogenannten „China-Boom" einzusteigen. Mit einem ETF können Sie mit einer einzelnen Transaktion Zugang zu mehreren chinesischen Unternehmen erhalten.
Die Vorzüge des Bausteinprinzips
ETFs können als einzelne Module eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass jeder ETF als Baustein bei der Konstruktion eines gesamten Portfolios verwendet werden kann - gleichgültig, ob er auf einem einzelnen Markt basiert (wie der DAX®), sich auf zahlreiche Regionen (beispielsweise europäische und asiatische Aktienmärkte) oder auf Anlageklassen (Aktien entwickelte Märkte, Emerging Markets oder Obligationen) erstreckt.
So haben Sie beispielsweise bereits ein Investmentportfolio mit Schwerpunkt auf europäische Aktien, aber Sie möchten auch noch ein paar offene Aktienpositionen in Asien in Ihr Portfolio aufnehmen. Mit dem Kauf eines ETFs wie dem iShares Asia Pacific Dividend UCITS ETF USD (Dist) Fonds ist genau dies kostengünstig und einfach möglich.
Niedrigere Kosten
Ein weiterer Vorteil von ETFs ist eine niedrigere Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio, TER) - also der Gesamtbetrag der Kosten für das Fondsmanagement, Lizenzgebühren und laufende Kosten - als bei herkömmliche Investmentfonds oder aktiv gemanagten Fonds.
Die TER wird berechnet, indem man die Gesamtkosten durch das Fondsvermögen teilt und wird als Prozentzahl dargestellt. Die Gesamtkostenquote kann jährlichen Schwankungen unterworfen sein.
Üblicherweise besteht die TER aus der jährlichen Verwaltungsgebühr (v.a. Gebühr für das Fondsmanagement, einbehalten von der Investmentgesellschaft) sowie weiteren Gebühren. Diese weiteren Gebühren bestehen gewöhnlich aus Registrierungsgebühren, rechtlichen Gebühren oder laufenen Kosten.
ETFs haben zum Ziel, die Wertentwicklung eines Index nachzubilden. Dies bedeutet, dass sie mit einer viel niedrigeren Kostenstruktur als aktiv gemanagte Fonds operieren können, da diese für die Möglichkeit - jedoch nicht die Gewissheit - einer Wertentwicklung über der des Marktes höhere Gebühren erheben. Aktiv gemanagte Fonds tätigen in der Regel auch häufiger Käufe und Verkäufe als indexorientierte Fonds. Dies bedeutet für herkömmliche Investmentfonds zusätzlich, dass höhere Transaktionskosten innerhalb des Fonds mit einkalkuliert werden müssen.
Die durchschnittliche Gesamtkostenquote für Obligationen-ETFs liegt bei 0,16% und bei 0,37% für Aktien-ETFs. Damit gehören sie zu den besonders kostengünstigen Fonds auf dem Markt.
In Europa ist die durchschnittliche Gesamtkostenquote für einen aktiv gemanagten Aktienfonds 1,55% und 1,01% für einen Anleihenfonds. Ein durchschnittlicher Indexfonds hat eine Gesamtkostenquote von nur 0,83%.¹
Transparenz
Weiter oben wurde bereits aufgezeigt, wie ETFs die Wertentwicklung eines Index widerspiegeln. Mit ETFs wissen Sie auch genau, in was Sie investieren. Wir veröffentlichen die Performance-Daten aller unserer ETFs jeden Tag online. Ebenso können Sie die Fondspositionen der meisten unserer ETFs abrufen.
Mehr Informationen
1 Quelle: Morningstar, März 2009.