*Der weltweit führende ETF-Anbieter: Auf der Basis von über 800 börsengehandelten Produkten (ETPs) und verwalteten Vermögen (AuM) von über USD 1,2 Bio. Weltweit, BlackRock Global ETP Landscape per 30. September 2017. Fondsgesellschaft, der mehr Geld anvertraut wird als jedem anderen Investmentunternehmen: Auf der Basis von verwalteten Vermögen von USD 5,97 Bio. Weltweit, BlackRock per 30. September 2017.
Momentum-Anlagen setzten auf Trends und beruhen auf dem Konzept, dass steigende Aktien in der Regel weiter steigen und fallende gewöhnlich weiter fallen. Langfristig haben Wertpapiere mit hohem Momentum bessere Ergebnisse erzielt als der Markt.1 Die langfristige Outperformance des Momentums war bei Aktien, Obligationen, Rohstoffen, Währungen und sogar Privatmarktanlagen wie Immobilien zu beobachten. Damit ist Momentum ein Anlagefaktor – ein breiter Treiber von Renditen innerhalb und unter den Anlageklassen, der sich in der Vergangenheit ausgezahlt hat. Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass die künftige Entwicklung des Momentums nicht garantiert ist. 2
1 Quelle: MSCI, per 30.th September 2017.
2 Quelle: BlackRock per 30.th September 2017.
Wie bei allen Anlagefaktoren kann eine suboptimale Umsetzung von Momentum-Strategien in einer schlechten Wertentwicklung oder unbeabsichtigten Anlageergebnissen resultieren. Momentum-Strategien können anfällig für schmerzhafte Schwankungen sein, und eine unbesonnene Umsetzung kann das Alpha im Laufe der Zeit aufzehren. Hier befassen wir uns mit drei wichtigen Säulen einer Momentum-Strategie, die Anlegern dabei helfen, das Potenzial der Strategie zu nutzen und häufige Fallen zu vermeiden.
![Der MSCI World Momentum Index entwickelte sich in den letzten fünf Jahren besser als der Referenzindex für den breiteren Aktienmarkt, der MSCI World Index.]()
Der MSCI World Momentum Index entwickelte sich in den letzten fünf Jahren besser als der Referenzindex für den breiteren Aktienmarkt, der MSCI World Index.
Ann. Rendite, in % Kum. Rendite |
MSCI World Index |
MSCI World MSCI World Momentum Index |
Überschussrendite |
5 Jahre (annualisiert) |
11,62% |
14,84% |
3,22% |
Die dargestellten Zahlen beziehen sich auf die Wertentwicklung in der Vergangenheit. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist jedoch kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse und sollte nicht das einzige Kriterium für die Auswahl eines Produkts oder einer Strategie darstellen.
Quelle: MSCI, Daten per 31. Oktober 2017. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die Angaben zur Indexperformance verstehen sich ohne Abzug von Gebühren. Die Anrechnung von Gebühren würde die Performance mindern. Der MSCI World Momentum Index wurde am 11. Dezember 2013 lanciert. Daten vor diesem Termin beruhen auf Backtests (das heisst, Berechnungen, wie sich der Index in diesem Zeitraum entwickelt hätte, wenn es ihn schon gegeben hätte). Zwischen Performanceangaben auf der Basis von Backtests und tatsächlichen Ergebnissen bestehen häufig erhebliche Unterschiede.
Fakt Nr. 1: Nicht alle Trends sind gleich
Wie die meisten Trends halten Kurstrends nicht ewig an. Eine Beurteilung von Aktien auf der Basis von sechs- und zwölfmonatigen Zeithorizonten kann unserer Meinung nach dazu beitragen, Wertpapiere, die den Trend fortsetzen, konsequenter zu erfassen und Wertpapiere zu vermeiden, deren Kursentwicklung umschlägt. Ausserdem ziehen wir es vor, Kurstrends auf risikobereinigter Basis zu beurteilen: Dabei messen wir, welches Risiko die Erzielung einer Überschussrendite für ein Wertpapier über dem Gesamtmarkt birgt. Dies ermöglicht die Beurteilung von Aktien auf gleicher Basis und kann verhindern, dass eine Strategie höchst volatile Titel anhäuft.
Fakt Nr. 2: Momentum bedeutet nicht zwangsläufig einen übermässig hohen Umschlag oder hohe Kosten
Momentum-Anlagen folgen zwar naturgemäss dem Trend. Eine allzu kurzfristige Sichtweise kann jedoch zu einem hohen Umschlag führen, der die Transaktionskosten in die Höhe treibt und im Laufe der Zeit das Alpha aufzehren könnte. Um den Umschlag zu reduzieren, sollte eine Momentum-Strategie langfristige Signale berücksichtigen, wie etwa sechs- und zwölfmonatige Kennzahlen. Die Bestimmung der Häufigkeit der Neugewichtung erfordert auch ein Abwägen zwischen der Maximierung des Engagements in den aktuellen Trends und der Vermeidung von Überreaktionen aufgrund von kurzfristigen Verzerrungen.
Fakt Nr. 3: Die opportunistische Neugewichtung ist wichtig
Tatsächlich ist die Momentum-Prämie zum Teil eine Belohnung für die Inkaufnahme heftiger, kurzfristiger Trendwenden (Wendepunkte des Marktes). Infolgedessen können Veränderungen der Marktstimmung zu plötzlichen und gelegentlich starken Rückgängen führen. Die Einbeziehung eines Massstabs für das sechsmonatige Momentum kann zur schnelleren Erholung der Momentum-Strategie beitragen, da sie auf den neuen Trend des Marktes reagieren kann. Darüber hinaus kann es bei schwankenden Märkten angebracht sein, flexibel zu reagieren und eine opportunistische Neugewichtung ausserhalb des Zyklus durchzuführen. Damit kann sich die Momentum-Strategie an das neue Marktumfeld anpassen und eine potenziell schmerzhafte Trendwende vermeiden.