FINDEN SIE IHREN iSHARES FONDS
ANLAGEKLASSE
PRODUKTREIHE
iShares bietet den einzigen ETF zur Replizierung des MSCI Japan IMI Index. Dabei handelt es sich, ausgehend von der Anzahl der Wertpapiere, um den am stärksten diversifizierten und am breitesten aufgestellten Japan-Fonds, der Anlegern zur Verfügung steht. Quelle: Morningstar.
Verlustrisiko. Alle Finanzanlagen sind mit einem gewissen Risiko verbunden. Daher werden der Wert der Anlage und der damit erzielte Ertrag schwanken, und der ursprüngliche Anlagebetrag kann nicht garantiert werden. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Angaben auf dieser Seite mit Stand zum 30. Juni 2018 richtig.
Grösster japanischer ETF
Der iShares Core MSCI Japan IMI UCITS ETF ist auf Basis des verwalteten Vermögens der grösste Japan-Aktien-ETF im UCITS-Universum.
Quelle: Bloomberg.
Japan-Aktien-ETF mit der höchsten Liquidität
Der iShares Core MSCI Japan IMI UCITS ETF hat auf Basis des täglichen Handelsvolumens im zwölfmonatigen Durchschnitt (ADV) die höchste Handelsliquidität im Japan-ETF-UCITS-Universum.
Quelle: Bloomberg.
Der Japan-Aktien-ETF mit der breitesten Streuung
Der iShares Core MSCI Japan IMI UCITS ETF umfasst mehr Wertpapiere in einem breiteren Marktkapitalisierungsspektrum als jeder andere Japan-ETF im UCITS-Universum.
Quelle: Morningstar.
Alle genannten Fondsrisiken werden im Abschnitt „Risiken“ am Ende des Artikels ausführlich erläutert.
Der Markt befindet sich im Wandel – der Zugang zu ETFs wird für Privatanleger immer einfacher, während gleichzeitig für Berater verstärkt Anreize bestehen, kostengünstigere Produkte zu verkaufen. Erfahren Sie hier, warum BlackRock für die kommenden fünf Jahre eine Verdoppelung des ETF-Vermögens in Europa prognostiziert.
Wenn Sie Fragen haben oder persönlichen Kontakt wünschen, wenden Sie sich bitte an uns.
Wie kauft man ETFs?
Auf diesen Plattformen und bei diesen Partnern können Sie iShares ETFs kaufen
Konzentrationsrisiko: Das Anlagerisiko konzentriert sich auf bestimmte Branchen, Länder, Währungen oder Unternehmen. Infolgedessen reagiert der Fonds empfindlicher auf lokale wirtschaftliche, marktspezifische, politische oder aufsichtsrechtliche Ereignisse..
Kontrahentenrisiko: Die Insolvenz von Unternehmen, die Dienstleistungen, wie die Verwahrung von Vermögenswerten übernehmen oder als Gegenpartei bei Derivaten oder anderen Instrumenten handeln, kann die Anteilsklasse Verlusten aussetzen..
Schwellenländerrisiko: Schwellenländer reagieren generell anfälliger auf wirtschaftliche oder politische Störungen als Industrieländer. Weitere Einflussfaktoren sind ein höheres „Liquiditätsrisiko“, Begrenzungen bei der Anlage in oder der Übertragung von Anlagewerten, ausfallende oder verzögerte Lieferung von Wertpapieren oder Zahlungen an den Fonds..
Aktienrisiko: Der Wert von Aktien und aktienbezogenen Wertpapieren unterliegt täglichen Schwankungen. Weitere Einflussfaktoren sind politische Entwicklungen, Wirtschaftsnachrichten, Unternehmensgewinne und wichtige Kapitalmassnahmen..
Risiken in Verbindung mit Japan: Die japanische Wirtschaft ist anfällig für Umweltereignisse, und es können politische und wirtschaftliche Risiken bestehen. Fonds, die in Japan investieren, können diesen Risiken ausgesetzt sein und potenziell Verluste erleiden..
Liquiditätsrisiko: Geringere Liquidität bedeutet, dass es nicht genügend Käufer oder Verkäufer gibt, um Anlagen leicht zu verkaufen oder zu kaufen..
Non-Investment-Grade-Risiko: Anleihen ohne Investment Grade-Rating reagieren sensibler auf Veränderungen bei Zinssätzen und stellen ein höheres „Kreditrisiko“ dar als Anleihen mit höherem Rating..
Mit kleineren Unternehmen verbundene Risiken: Aktien kleinerer Unternehmen werden in der Regel in geringeren Volumina gehandelt und sind stärkeren Kursschwankungen ausgesetzt als grössere Unternehmen.
Zurück zu den Produktinformationen